Vernissage zur "History of Citizens"

Am 09.11.2025 wurde im Garagencampus ein besonderer Moment gefeiert: die feierliche Eröffnung der Ausstellung "History of Citizens".

Diese wurde im Rahmen des Kulturhauptstadt-Programms präsentiert und von der Kulturkirche Chemnitz ins Leben gerufen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um die Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler zu bewundern – ehemalige Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse 4, die mit der Teilnahme an diesem Projekt ein eindrucksvolles Zeichen für Teilhabe, Erinnerungskultur und lokale Geschichte setzten. Die künstlerische Umsetzung von gehörten und gesehenen Interviews mit Zeitzeugen aus der Nachkriegs- und Wendezeit war für die Schülerinnen und Schüler sowohl spannend als auch prägend. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich berührt und begeistert von der Mischung aus kindlicher Unbefangenheit und erstaunlicher Reflexionsfähigkeit, die in den Werken sichtbar wurde. Einige Interviewpartner waren auch vor Ort und erkannten ihre eigenen Lebensgeschichten in den Bildern wieder. Mit einem kleinen musikalischen Rahmenprogramm und einem offenen Austausch endete die Vernissage und ließ einen bleibenden Eindruck: "History of Citizens" macht sichtbar, wie junge Generationen sich aktiv mit ihrer Stadt, den darin lebenden Menschen und ihrer Rolle darin auseinandersetzen – ein gelungenes Beispiel für gelebte Kultur im Kulturhauptstadtjahr.

(Mandy Rößler)

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

2025-05-13-GYL