Zu Besuch bei Hektor und Holunder

Die Erziehung zum Buch gehört nach wie vor zu den wesentlichsten Aufgaben bei der Förderung des Spracherwerbs unserer Kinder.

Das liegt u. a. auch an der "Begreifbarkeit" dieses Mediums, der Kraft, die eigene Fantasie anzuregen und schöpferisch tätig zu sein. In unserer Bücherkiste aus der Bibliothek versteckte sich auch die Geschichte von Hector und Holunda. Zur Familie gehören ebenso ihre vier Tierkinder: der Kund Kumin, die Fleule Filine, das Einchen Ojo und der Spisch Ips. Gespannt lauschten unsere Kinder. Später beim Nacherzählen beschäftigten sich Kinder auch mit der Frage, welches dieser Familienmitglieder das Lieblings-Haustier wäre und warum die Wahl genau auf dieses Tier fiel. Das aktive Sprechen und Reflektieren war eine grundlegende Voraussetzung für das, was kommen würde – das bildkünstlerische Gestalten. Das jeweils gewählte Lieblingstier erhielt in Form einer Bleistiftskizze seine grundlegende Gestalt. Anschließend wurden die Pinsel "gespitzt" und entsprechende Farben ausgewählt. Doch was war das? Die Umgebung fehlte! Mittels Schwämmen und Tupf-Technik erhielten die Lieblingstiere ihr Umfeld. Beim nächsten Mal gehen wir anders vor: erst Hintergrund, dann Vordergrund. Farbenfroh und liebevoll dargestellt grüßten uns: Kumin, Filine, Ojo und Ips. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für die langjährige intensive Zusammenarbeit mit der Bibliothek Leubnitz-Neuostra, deren Mitarbeiterinnen uns immer wieder neue Bücherkisten mit tollen Geschichten und interessanten Sachbüchern packen und bei denen wir regelmäßig zu Besuch sein dürfen.

(Helge Hartwig)

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

2025-05-13-GYL