BeLL – BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig

In den meisten deutschen Bundesländern, so auch in Sachsen, besteht die Möglichkeit, eine Besondere Lernleistung (kurz: BeLL) ins Abitur einzubringen. Diese besondere Lernleistung besteht in Sachsen aus einer wissenschaftlichen Arbeit, mit der sich die Schülerinnen und Schüler auf der Basis grundlegender Einsichten in den wissenschaftlichen Forschungsprozess in eine Fachfrage einarbeiten. Diese Arbeit findet als Ersatz für eine mündliche Prüfung in das Abitur Eingang. Bereits am Ende der Klasse 11 wird der Stand der Arbeit schulöffentlich mündlich präsentiert. Am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig bringen konzeptgemäß alle Schülerinnen und Schüler eine BeLL ins Abitur ein. Ab Klasse 10 werden sie im Rahmen eines wissenschaftlichen Propädeutikums auf Standards und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens vorbereitet.


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2025


Hendrik Atzler

Thema: Implementierung der grafischen Oberfläche in ein Computerspiel auf Basis der Programmiersprache Python

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Mathematik und Informatik; Ben Theodor Münster, Student Game Development

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalwettbewerb Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025 (gemeinsam mit Leopold Rakowski)


Juliana Berg

Thema: Vergleich der Biodiversität von Bodenpilzen zwischen Wald- und Graslandböden in drei deutschen Biodiversitäts-Gebieten in Abhängigkeit vom C:N-Verhältnis

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Stephanie Jurburg, Department of Applied Microbial Ecology, Helmholtz Centre for Environmental Research – Umweltforschungszentrum )(UFZ) Leipzig


Gerlinde Vicky Inge Leticia Bornschein

Thema: Der Strafrechtliche Prozess vor und während Corona im Vergleich in Hinblick auf einen möglichen Grundplan für gerichtliche Strafprozesse während einer Pandemie

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Tommy Kujus, Strafverteidiger der Kanzlei „KUJUS Strafverteidigung"


Jasmin Deckwerth

Thema: Untersuchung von Zwangsarbeit und Zwangsarbeiterstätten in der Region Wurzen während der NS-Zeit

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Anne Friebel, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Auszeichnung: Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – Anerkennungspreis Schüler 2025


Martin Stefan Casimir Dölz

Thema: Einfluss von FSTL3 auf die Pathogenese der diabetischen Nephropathie 

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Prof. Dr. med. Thomas Ebert, Universitätsklinikum Leipzig, Professur für Molekularpathogenese von 
Stoffwechselerkrankungen

Auszeichnung: Sonderpreis "Bild der Wissenschaft" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025, Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025


Adam Siegfried Eilam Junker

Thema: Vergleichende Betrachtung der Justizreformen in Israel und Ungarn und deren Auswirkungen auf die politischen Systeme beider Länder

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Prof. em. Moshe Zimmermann, Hebräische Universität Jerusalem, Professur für Neuere Geschichte


Linnea Soel Geppert

Thema: Regieführung in der Produktion des Kurzfilms „BEAT – Klang des Verrats“

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie, Dozent Darstellendes Spiel; Julian Wallner, Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Leiter der
Produktionsfirma „Wallner Brothers GbR“


Thomas Ralf Heinz Hagenau

Thema: Automatisierte Auswertung des Böschungswinkelversuchs

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Mathematik und Informatik; M. Sc. Lisa Wonner, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Förder- und Materialflusstechnik; M. Sc. Matthias Pusch, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Förder- und Materialflusstechnik

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Technik" im Regionalwettbewerb Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025


Niklas Herold

Thema: Untersuchung der Häufigkeit von extrasolaren Planeten in der klassischen habitablen Zone im Vergleich zu Monden wie dem Jupitermond Europa oder dem Saturnmond Enceladus, auf denen Leben möglich ist

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Dr. Eike W. Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalwettbewerb Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025


Enie Herwig

Thema: Wie die Subkultur Punk in der DDR in den 1980er Jahren unterdrückt wurde 

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Juliane Thieme, Bildungsreferentin beim Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.


Pauline Kaiser

Thema: Untersuchung der Einnahme von Probiotika als Parallelverschreibung zu Antidepressiva

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Konrad Endres, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025


Chiara Josefine Kobus

Thema: Messen von Schichtdicken mithilfe von Polarisation

Betreuung: Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Chris Sturm, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften


Julius Ben Laube

Thema: Der Arbeitsprozess einer digitalen Songproduktion in einer DAW – Für eine theatergebundene Aufführung

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel


Patricia Annabell Luft

Thema: Die Friedliche Revolution 1989 in Plauen – Eine Aufarbeitung aus der Perspektive des Jahre 2024

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Clemens Uhlig, Sachbearbeiter Stadtarchiv Plauen

Auszeichnung: 1. Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2024 in der Kategorie "Geschichte"


Jonna Maschke

Thema: Die Darstellung von Beziehungen in Filmen aus verschiedenen Jahrzehnten im Vergleich und die daraus resultierende Wirkung auf unsere Ansprüche an Beziehungen im realen Leben

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Angela Miethe, Diplom-Psychologin


Julie Maxime Nathow

Thema: Selbstdarstellung von Jugendlichen auf Social Media

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Charlotte Knorr,  Postdoktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung


Wenzel Christoph Georg Franz Achim Neumann

Thema: Der Neubau der B87 zwischen Eilenburg und dem Oberzentrum Leipzig – Ein Vergleich aus gewählter Trassenvarianten mittels geographischen Informationssystems (GIS) mit Fokus auf dem Schutzgut Boden

Betreuung: Anke Kunhardt, Fachlehrerin für Geografie und Englisch; Martin Rust, Diplom Geograph, GeoWerkstatt Leipzig e. V.


Philipp Huy Nguyen

Thema: Vergleich von Kiezdeutsch mit Multicultural London English

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch); Roman Zingel, Universität Leipzig, Institut für Anglistik


Iris Mareen Ariane Radow

Thema: Analyse der barocken Spitzharfen des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig und ihre musikalische Anwendung 

Betreuung: Uwe Schulze,, Fachlehrer für Musik und Mathematik; Dr. Veit Heller, Kustos, Stellvertretender Direktor des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2025, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2025


Leopold Rakowski

Thema: Implementierung der Spiellogik eines Computerspiels mit der Programmiersprache Python 

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Mathematik und Informatik); Dr. Jasper Bahtmann, Physiker und Programmierer

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalwettbewerb Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025 (gemeinsam mit Hendrik Atzler)


Paul Christopher Resch

Thema: Auswirkung der psychischen Variable auf die Bereitschaft frauenärztlicher Untersuchungen

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Dr. med. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin


Max Rothe

Thema: Entwicklung der Steuerung einer motorisierten Seilwinde

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Benedikt Justen, Justen Engineering Services

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Technik" im Regionalwettbewerb Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025


Finia Sophie Scholle

Thema: Übersetzung von walisischen Sagen 

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch; Dr. Beate Herting, Universität Leipzig, Studienfachberaterin Englisch


Fiona Strauch

Thema: Das Dropout-Phänomen – Ein Vergleich des Mittelstreckenlaufs und des Hochsprungs im Nachwuchsleistungssport der Frauen 

Betreuung: Marie Weber, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst, Dozentin Darstellendes Spiel; Prof. Dr. Kuno Hottenrott, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professur für Sportwissenschaften


Titus Alexander Strippentow

Thema: Analyse der Einwirkungen des Spieles Genshin Imapct auf das Belohnungssystem des Spielers

Betreuung: Lukas Gräfen, Fachlehrer für Deutsch und Ethik; Jan-Ole Cloes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf


Julian Tegeler

Thema: Die Plansprache Esperanto als Zwischen- oder Zielsprache in der Literatur

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch; Prof. Dr. Sabine Fiedler, Universität Leipzig, Bereich Lingusitik


Marlene Witzig

Thema: Analyse der Wirksamkeit von Phagentherapie bei Infektionen mit dem Bakterium Staphylococcus aureus

Betreuung: Anne Ullmann, Fachlehrerin für Französisch und Biologie; Dr. Frank Hille, Max-Rubner-Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie Kiel

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2025


Colin Wohlfeld

Thema: Reclams Universal-Bibliothek – seit 1867 relevanter Bestandteil des Bildungsbetriebs in Deutschland

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Dr. habil. Hans-Jochen Marquardt, Germanist


Lilian Klara Zaspel

Thema: Der Einfluss verschiedener Pferderassen auf die therapeutische Reittherapie bei Kindern und Jugendliche mit genetischen Erkrankungen 

Betreuung: Anne Ullmann, Fachlehrerin für Französisch und Biologie; Sandra Brosig, Landesbeauftragte des Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten in Sachsen


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2024


Marvin Ulrich Arnold

Thema: Vergleich der Corona-Pandemie mit der Spanischen Grippe und dem Schwarzen Tod 

Betreuung: Michael Lemm, Fachlehrer für Geografie und Russisch; Prof. Dr. Markus A. Denzel, Universität Leipzig, Historisches Seminar, Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


Louisa Athner

Thema: Video- und audiobasiertes Training der phonetisch-phonologischen Sprachentwicklungsstörung im Rahmen der logopädischen Therapie

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Kerstin Burger, Logopädin mit dem Schwerpunkt Kindersprache/Frühförderung


Senno Bachmann

Thema: "Verbrannte Wörter" – Eine korpusgestützte Analyse ausgewählter Wörter nationalsozialistischer Prägung

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Steffen Pappert, Privatdozent für Germanistik, Universität Duisburg


Tobias Alexander Berg

Thema: Automatische Erkennung von Triggern in Fließtexten anhand von Methoden der künstlichen Intelligenz

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Prof. Dr. Martin Potthast, Universität Leipzig, Institut für Informatik; Dr. Magdalena Wolska, Bauhaus-Universität Weimar, Digital Bauhaus Lab

Auszeichnung: Sonderpreis "Bild der Wissenschaft" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024, Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2024


Anais Jo Böhme

Thema: Interpretation und Verbildlichung von fünf ausgewählten ABBA Songs 

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Kunst und Englisch); Rayk Goetze, freischaffender Künstler


Noelle Ive Böhme

Thema: Neuillustration von „Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“ 

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Kunst und Englisch; Nagua Dunkelmann, Grafikdesignerin


Rachel Noel Busch

Thema: Untersuchung der Verbesserungen von Lernergebnissen beim Erwerb einer neuartigen Struktur mithilfe eigenen Vorwissens

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Rebekka Tenderra und Salma Elnagar, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig


Xenia Makaita Abigail Natascha Chanyau

Thema: Untersuchung von soziokulturellen und genderspezifischen Faktoren als Auslöser von Essstörungen

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Sport und Biologie; Privatdozentin Dr. Veronica Witte und Meghedi Vartanian, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Forschungsgruppe „Adipositas und Altern“, Abteilung Neurologie


Abdullah El-Gamla

Thema: Auswirkungen verschiedener Ernährungsformen auf das Muskelaufbautraining eines Jugendlichen 

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Sport und Biologie


Jonathan Michael Galvao

Thema: Analyzing the influence of Trumps public presence in relation to the Capitol riots on January 6th, 2021 

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Eric Fraunholz, Geschäftsführender Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Sachsen


Leonie Große

Thema: Der Zusammenhang von Adipokinen und Geschmackspapillendichte sowie das Geschmacksempfinden bei Adipositas

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Kerstin Rohde-Zimmermann, Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR 

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Felix Hartmann

Thema: Der Vergleich der Schlacht um Moskau 1941 mit der Schlacht um Kiew 2022 bezogen auf den Kriegswende-Effekt

Betreuung: Philipp Gäbel, Fachlehrer für Latein


Helene Haßhoff

Thema: Analyse von Mikrobiom-Signaturen, die Nahrungsunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz begünstigen

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Yee Teng Lee, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig; Dr. Veronica Witte, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Lee Colin Höflich

Thema: Der Zusammenhang zwischen bilingualer und Prestige der Erstsprache am Beispiel von Deutsch-Englisch- und Deutsch-Vietnamesisch-Sprechern

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Antje Quick, Universität Leipzig, Institut für Anglistik

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2024


Jakob Luis Juckeland

Thema: Die Anwendung des Newtonschen Verfahrens auf komplexwertige Funktionen

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Mathematik und Informatik; Dr. Manuel Baumgartner, Forschungsabteilung des Deutschen Wetterdienstes; Prof. Dr. Peter Kunkel, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik

Auszeichnung: 2. Platz in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Linus Peter Kröger

Thema: Optimierung der Geschäftsmodelle von Start-Ups auf der Grundlage verschiedener theoretischer Konzepte 

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Dr. Eric Weber, SpinLab – The HHL Accelerator


Franz Kuhnhardt

Thema: Ein Vergleich der Nitratbelastung im Grundwasser in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Sport und Chemie; Dr. René Schenk, Referent Grundwasserschutz und Bodenschutz, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz des Landes Brandenburg


Lennox Alan Leichsenring

Thema: Die Möglichkeit der Astrofotografie in Leipzig mit dem Einflussfaktor der Lichtverschmutzung 

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik, Marco Gahrig, Astrofotograf und Teamleiter des Astrofotografenteams der Sternwarte Schkeuditz

Auszeichnung: 3. Platz in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024, Sonderpreis "Geo" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024, Sonderpreis der Bezirksgruppe Leipzig der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Jani Karl Miosge

Thema: Konstruktion und experimenteller Test einer kostengünstigen solarthermischen Anlage zur Heizungsunterstützung 

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Franz Krümmer, Wirtschaftsingenieur, Feedstocks Supply Chain Planner Trinseo Deutschland GmbH

Auszeichnung: 3. Platz in der Kategorie "Physik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024, Sonderpreis "Ressourceneffizienz" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Susanna Maxima Müller

Thema: Analyse der Funktionalität beim Einsetzen von Online-Medien im Sprachunterricht in Bezug auf die Konzentrationsförderung der Schüler 

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Geschichte und Ethik; Prof. Dr. Sabine Skalla, Vizepräsidentin und Fachbereichsleitung Gesundheit & Soziales bei der DIPLOMA Hochschule


Finn Louis Neiding

Thema: Die Bedeutung begrünter Fahrgastunterstände in Leipzig in Bezug auf Pflanzen-, Insektenvielfalt und Umgebungsklima

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Dr. Peter Otto, Universität Leipzig, Institut für Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen

Auszeichnung: 2. Platz in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024, Sonderpreis European Talent School 2024" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Cyrous Frederic Probst

Thema: Untersuchung des Zusammenhangs der Flügelgeometrie und den Flugleistungsgrößen bei Überschallflugzeugen

Betreuung: Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Samuel Schnell, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Lucio Thaddäus Rößler

Thema: Analyse der verschieden Hydrofoil designe in Hinsicht auf ihre Wirkungsweise 

Betreuung: Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; M. Sc. Ludwig Hertwig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Institut für Betonbau, Fachgruppe Massivbau


Richard Arno Schmidt

Thema: Die Veränderung der Porenstruktur von Mangan-Ferriten durch den Zusatz chemischer Komponenten

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Prof. Dr. Dirk Enke, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie

Auszeichnung: 3. Platz in der Kategorie "Chemie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2024


Valentin Scholze

Thema: Automatisierung des Prozesses des Schulkrankmeldesystems am ausgewählten Beispiel

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik, Christian Cronenberg, Informatikstudent und Werksstudent


Lotta Louise Vieser

Thema: Wenn aus Schönheit Wahn wird

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Kunst und Englisch; Marion Herzberg, Leiterin der Kunstschule Goldfisch


Nick Farell Walter

Thema: Die Implikation Bitcoins als offizielle Währung in den Zahlungskreislauf in Deutschland

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Dr. Sandra Dijk, Executive Director at Center of Leading Innovation & Cooperation bei HHL Graduate School of Management


Hendrik Wegener

Thema: Konstruktion einer bakteriellen, anaeroben Mischkultur zur Produktion von Wertstoffen aus Pflanzenbiomasse

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Christina Schäfer, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umweltmikrobiologie


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2023


Clemens Barth

Thema: Entwerfen einer Wachstumsbox zum effizienten Nahrungsanbau auf interplanetaren Reisen und Aufenthalten

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Dirk Stiefs, Leiter des DLR_School_Lab Bremen


Milena Below

Thema: Die Nutzung erneuerbarer Energien und damit einhergehende Beschränkungen in Deutschland

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Paul Lehmann, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt- und Energieökonomik, Leiter Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE

Auszeichnung: 1. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023, 2. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften im Sächsischen Landeswettbewerb von "Jugend forscht" 2023, Siemens-Nachhaltigkeitspreis im Sächsischen Landeswettbewerb von Jugend forscht" 2023, Preis "Forschung im Fluss" im Sächsischen Landeswettbewerb von "Jugend forscht" 2023


Erik Berger

Thema: Auswertung der Effektivität von Hilfszahlungen an Entwicklungsländer

Betreuung: Michael Lemm, Fachlehrer für Geografie; Stephen Arbuthnot, Lehrer für A-Level Economics, Culford School


Markus Blanke

Thema: Ausstieg aus dem Leistungssport unter Beachtung der beruflichen Neuorientierung, dem Stellenwert von Bewegung und Ernährung sowie sozialen Aspekten 

Betreuung: Michael Lemm, Fachlehrer für Geografie; Alex Griesinger, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig


Paul Blumtritt

Thema: Untersuchung des Einflusses der Industrialisierung auf Charles Dickens Werk „Oliver Twist“ anhand selbstgewählter Kriterien 

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch; Theresa Langer, Senior Lecturer in German, University of Oxford, Faculty of Medieval and Modern Languages


Maurice Czura

Thema: Geschichte und Kultur der Slawen Ostdeutschlands  

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Dr. Edmund Pech, Sorbisches Institut Bautzen, Abteilung Kulturwissenschaften


Cédric de Parade

Thema: Die Analyse der politischen Standpunkte von Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren im Vergleich zu deren Eltern

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Dr. Michael Kolkmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrbereich Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft


Nathalie Dorn

Thema: Die Genetische Veränderung von HEK-Zellen mittels CAR-123 mRNA zur Entwicklung einer CAR-T-Zelltherapie für akutemyeloische Leukämie

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Dr. Sandy Tretbar, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) Leipzig

Auszeichnung: 1. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023, 2. Preis in der Kategorie "Biologie" im Sächsischen Landeswettbewerb von "Jugend forscht" 2023, Sonderpreis "Bewährte Verfahren innovativ weitergedacht" im Sächsischen Landeswettbewerb von "Jugend forscht" 2023


Bela Felgenträger

Thema: Erstellung eines Programmes zur optimierten Erzeugung von Dienstplänen

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Mathematik und Informatik


Carolin Focke

Thema: Simulation der Weitergabe mitochondrialer DNA

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Dr. Janett Prehl, Prof. Dr. Angela Thränhardt und Prof. Dr. Martin Weigel, Technische Universität Chemnitz, Institut für Physik

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023


Clara Frische

Thema: Wirksamkeit verhaltensökonomischer Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitssicherheit auf Baustellen

Betreuung: Anne Ullmann, Fachlehrerin für Französisch und Biologie; Prof. Dr. Stephan Buchhester, Leiter des Instituts für Verhaltensökonomie Leipzig

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Arbeitswelt" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023, WIN-Preis der Mehlhorn-Stiftung im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023


Christian Hartmann

Thema: Untersuchung der Entwicklung des Luftwiderstandes bei Massenproduktionsautos und Berechnung eines Grenzwertes

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Andreas Letz, BMW Leipzig


Finn Kaefer

Thema: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Deutschland

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Prof. Dr. Solveig Richter, Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft


Charlotte Kaiser

Thema: Die Wirkweisen der Yogapraxis und deren Effekte auf die psychische und physische Entwicklung Jugendlicher 

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Sport und Chemie; Marie Kasper, Personal Trainerin und Yoga-Lehrerin

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2023


Nils Khalila

Thema: Vergleich der Bilanzen von Lufthansa und Knaus Tabbert vor und während der Corona-Pandemie

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Marcus Hartzendorf, Diplom-Informatiker, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig


Maria Luisa Klemm

Thema: Fleischkonsum in Deutschland und seine Alternativen – Analyse möglicher Beweggründe zur Umstellung auf eine vegane/vegetarische Ernährungsweise 

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Frank Hüesker, Politikwissenschaftler und Postdoktorand, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umweltpolitik


Matthis Louis Mark

Thema: Vergleichende Betrachtung von Trainingskennnziffern und Wettkampergebnissen bei Schwimmerinnen und Schwimmern der Altersklassen 10 und 11 in den Jahren 1987 und 2021 

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Sport und Biologie; Dr. Wolfram Sperling, Präsident des Vorstandes des Sächsischen Schwimmverbandes


Jasmin Prätor

Thema: Vergleich von Erdbebengebieten in Deutschland 

Betreuung: Anke Kuhnhardt, Fachlehrerin für Geografie und Englisch


Jasmin Radow

Thema: Untersuchung des öffentlichen Personennahverkehr von ausgewählten Städten in Bezug auf ihre Rollstuhlfahrertauglichkeit 

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Dr. med. Jürgen Feisthammel, Oberarzt, Stellvertretender Leiter der Interdisziplinären Endoskopie, Schwerbehindertenbeauftragter des Universitätsklinikums Leipzig

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Arbeitswelt" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023


Vincent Reiche

Thema: Untersuchung der Wirkung von unterschiedlichen visuellen Gestaltungselementen an vier verschiedenen Werbeplakaten 

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Alexander Frohberg, Künstlerischer Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik


Anna Sophia Rieger

Thema: Instrumente der fördermittelunabhängigeren Finanzierung zur Stärkung der finanziellen Basis privatrechtlich-gemeinnütziger Kulturbetriebe am Beispiel der Schaubühne Lindenfels 

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Dr. Michael Schramm, Administration & Education Director der Schaubühne Lindenfels Leipzig


Eric Fynn Roeder

Thema: Untersuchung der sportlichen Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Alters- und sportlicher Aktivitätsgruppen nach einer Knieverletzung mittels des „Return-to-Sports“-Programmes und der daraus folgenden Auswirkung auf die Regeneration dieser Verletzung.  

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Kay Retschlag, Leitender Sporttherapeut Medical Resort Dr. Rose


Michaela Elisabeth Schneider

Thema: Anfertigen eines Schaupräparats der Leitungsstrukturen des Pferdekopfes mittels kunststoffbasierter Gefäßinjektion

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Jule Michler, Universität Leipzig, Veterinär-Anatomisches Institut

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023


Elina Marie Scholle

Thema: Untersuchung der Musikalitätswahrnehmung von Schülerinnen und Schülern

Betreuung: Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik; PhD Dustin Eirdosh, Educational Innovation Coordinator Department of Comparative Cultural Psychology, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology


Leonard Marc Schulz

Thema: Analyse der Auswirkungen von Habitatfragmentierungen auf die Größe von Tierpopulationen

Betreuung: Anke Kunhardt, Fachlehrerin für Geografie und Englisch; Dr. Meike Will, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Ökologische Systemanalyse


Alexander Sebastian

Thema: Molekulares Docking von Fragmenten Sulfonat basierter STAT5-Hemmstoffe 

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Angela Berg, Universität Leipzig, Institut für Organische Chemie


Maximilian Seidel

Thema: Analyse der systematischen Verankerung von Maßnahmen zur Aufklärung und zum Bekämpfen von Risiken im Internet des sächsischen Schulsystems in den Klassen 5 bis 10 

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Thomas Rakebrand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Kommunikationswissenschaften


Azadé Sommer

Thema: Auswirkungen der ketogenen Ernährung auf Ausdauersportler und deren Leistung

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Sport und Chemie; Alexander Diel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Modulverantwortung für Sportmedizin


Franz Maxim Stanko

Thema: Beweis, mathematische Erweiterungen und informatische Anwendung des Satzes von Pick 

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Mathematik und Informatik; Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Assistent, Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Mathematik, Lehrstuhl für algorithmische und diskrete Mathematik

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023


Katharina Maria Stephan

Thema: Lebensqualität von erwachsenen Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Dr. Tobias Wiesner, Ärztlicher Leiter MVZ Stoffwechselmedizin in Leipzig; Cilja Kummrow, Oecotrophologin am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Stoffwechselmedizin Leipzig

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2023


Leo Eilert Strippentow

Thema: Untersuchung des Blattabbaus in künstlichen Fließgewässern

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Oliver Kaske, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department System-Ökotoxikologie


Helen Taubert

Thema: Möglichkeiten schulischer Intervention bei Depressionen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der Schulen im Freistaat Sachsen 

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dipl.-Psychologin Cordula Söfftge, Schwerpunkt Mediation, Veränderungscoaching

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2023


Luca Valentin Tränkle

Thema: Vergleich der operativen und konservativen Behandlung von Kreuzbandrissen

Betreuung: Richard Bartl, Fachlehrer für Deutsch und Französisch; Dr. med. Göran Wild, Chefarzt Mediplus Praxisklinik


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2022


Mathea Sophie Alef

Thema: Entwurf eines Mehrfamilienhauses mit Hilfe des Architekturprogrammes ArchiCAD    

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Dipl.-Architekt Prof. Henning Rambow, Professur für Computergestütztes Entwerfen und Architektursimulation, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fakultät Architektur


Lina Cronenberg

Thema: Welche Bedeutung haben Träume für den Menschen? Ein Vergleich der Traumtheorien von Freud, Faraday und Jung

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Angela Miethe, Dipl.-Psychologin


Julian Luca Glona

Thema: Jüdische Selbstbehauptung als Form des Widerstands gegen Verfolgung und Vertreibung im nationalsozialistischen Leipzig zwischen 1933 und 1938

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Dr. Kerstin Plowinski, Geschäftsführerin und Projektleiterin der Ephraim-Carlebach-Stiftung


Jana Hagenau

Thema: Der Einfluss der Leipziger Neuseenlandschaft auf Wetter und Klima

Betreuung: Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Robert Scholz, Dipl.-Meteorologe, Deutscher Wetterdienst, Leiter der Außenstelle Leipzig-Holzhausen

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2022, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2022


Ben Hoffmann

Thema: Einfluss von nonverbalem Feedback auf den Stress während einer evaluativen Leistungssituation 

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Fanny Thrien, Sportpsychologin, mentaltastic


Luise Höfner

Thema: Stitching – Eine neue projektionsradiographische Methode zur Darstellung großer Körperregionen bei Hunden im Vergleich zur herkömmlichen Röntgendiagnostik

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Oberarzt Dr. Ingmar Kiefer, Universität Leipzig, Klinik für Kleintiere, Leiter der Bildgebenden Diagnostik


Lisa Klemm

Der Einfluss der Datenanalyse mit Hilfe von Music Analytics Tools auf das A&R-Management in Independent-Labels    

Betreuung: Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik, Michael Zirnstein, Freelancer Product Mangament & UX Research Berlin


Theresa Köhler

Thema: Die Untersuchung der Maximalkraft anhand wichtiger Muskelgruppen von Ruderern im Alter von 15 bis 16 Jahren    

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport, Jens Doberschütz, Dipl.-Sportlehrer, Geschäftsführer und Reha-Trainer der GESPRO GmbH


Janis Lennart Kupfer

Thema: Simulation of Local Epidemics Using Graphs

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Dr. rer. nat. Gunnar Wichmann, Universität Leipzig, Medizinische Faklutät, Leiter HNO-Forschungslabor der Klinik für HNO/Plastische Chirurgie

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2022


Aaron Lange

Thema: Computergestützte Suche nach potenziellen Arzneimitteln für Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Untersuchung der bindenden Region

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Prof. Dr. Jens Meiler, Humboldt-Professur der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Wirkstoffentwicklung; Fabian Ließmann, Doktorand, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Wirkstoffentwicklung

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Chemie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2022


Helene Lewerenz

Thema: Die Polarisierung von Meinungen durch die Modellierung von Zahlen

Betreuung: Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik; Prof. Dr. Axel Voigt, TU Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen; M. sc. Veit Krause, TU Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Auszeichnung: Sonderpreis für das beste interdisziplinäre Projekt im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2022


Emma Lippold

Thema: Erstellung eines schulischen Unterrichtskonzepts zur Aufklärung über das Thema der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt

Betreuung: Elisa Burchhardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Stefanie Krüger, Bildungsarbeit RosaLinde Leipzig e. V.


Luca Maximilian Marx

Thema: Vergleich von subjektiver Schlafwahrnehmung und objektivem Schlafverhalten bei Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport; M. Sc. Jan Geishendorf, Sportwissenschaftler, Institutsleiter für Therapeutische Medizin der Sana Kliniken Leipziger Land


Lena Miethe

Thema: Die psychischen Einflüsse auf die sportliche Leistung bei Jugendlichen im Bereich der Leichtathletik

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch


Amalia Anna Christina Elisabeth Sophie Neumann

Thema: Die Diskussion verschiedener Bildungskonzepte für Kinder-gartenkinder mit der Erstsprache Russisch – Am Beispiel angewandter Konzepte in Leipziger Kindergärten

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Prof. Dr. Ursula Rao, Direktorin des Max-Planck-Institutes für ethnologische Forschung Halle


Jasmin Han Hguyen

Thema: Schönheitsideale – Eine bildnerische Auseinandersetzung

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Marko Engelmann, freiberuflicher Künstler


Kim Potrzebski

Thema: Ist Bio-Banding zukunftsfähig? Eine Betrachtung der Bio-Banding-Methode und Beurteilung der Praxistauglichkeit für den Amateur-Nachwuchsfußball

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Alexander Portleroy, Co-Trainer U15-Junioren, A-Lizenz, RasenBallsport Leipzig e. V.


Annaluna Schumacher

Thema: Teenager und Täterin – Untersuchung der Ursachen von Mädchenkriminalität anhand des "Biopsychosozialen Entwicklungsmodells"

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Dipl.-Psych. Sylvette Hinz, Psychologiedirektorin und Leiterin des Kriminologischen Dienstes des Freistaates Sachsen

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2022


Viktoria Tegeler

Thema: Der Anteil der Sterne, die nach ihrer finalen Explosion als Schwarzes Loch enden

Betreuung: Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dr. Einke Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2022


Liv Werner

Thema: Pylorusstenose bei Pferden nach der Intoxikation mit dem Europäischen Pfaffenhütchen

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. vet. Med. Jana Kirsten, Tierärztin für Kleintiere und Pferde


Pia Wollenberg

Thema: Die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gastronomie in Leipzig

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Dr. Sandra Dijk, Executive Director, CLIC- Center for Leading Innovation and Cooperation, HHL gemeinnützige GmbH, Leipzig


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2021


Maha Arya

Thema: Einfluss eines Schüleraustausches auf nationale deutsch-französiche Stereotype deutscher Jugendlicher 

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Charlotte Spielewoy, Attachée für Sprache und Bildung für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland am Institut Francais Stuttgart


Alida Nadine Basse

Thema: Tiergestützte Intervention in Therapeutischen Kinder- und Jugendwohngruppen

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Conny Bredereck, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin


Rebecca Silke von Bergen

Thema: Gesunde Ernährung von Schülern und Jugendlichen im Bezug zu deren sportlicher Aktivität

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Lars Selig, Universität Leipzig, Leiter Ernährungsteam/Ernährungsambulanz


Nino Valentin Fischer

Thema: Die geschichtliche und physikalische Betrachtung kosmischer Gammastrahlenausbrüche und Untersuchung ihrer möglichen Einflussnahme auf das Leben auf der Erde

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Dr. habil. Sylvio Klose, Leiter der Gammaburst-Forschungsgruppe an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg


Phil Gebler

Thema: Regionale klimabedingte Schäden durch Extremwetter-phänomene im Jahr 2018

Betreuung: Michael Lemm, Fachlehrer für Geografie und Russisch; Dr. Achim Daschkeit, Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum für Klimafolgen unr Anpassung


Annalena Gräfner

Thema: Der Einfluss der Konzentration einer halogenierten Aminosäure auf das Wachstum von Dehalococcoides mccartyi Stamm CBDB1 am Beispiel von 3,5-Dibromtyrosin

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Prof. Dr. Lorenz Adrian, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie

Auszeichnung: 1. Preis in der Kategorie "Chemie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2021, 2. Preis in der Kategorie "Chemie" im Sächsischen Landeswettbewerb von "Jugend forscht" 2021


Maximilian Gregor

Thema: Die Dokumentation des Entstehungsprozesses eines eigenen Songs mit Hilfe von Liedreferenzen

Betreuung: Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik; Prof. Ralf Schrabbe, Professor für Jazz Arrangement, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2021


Viktoria Körner

Thema: Untersuchung der Auswirkungen einer ballaststoffreichen Ernährung auf die Psyche 

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Evelyn Medawar, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Abteilung Neurologie


Lisa Kristin Kröger

Thema: Ethische Betrachtung menschlicher Keimbahneingriffe mittels CRISPR7Cas9 an Keimzellen

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Clemens Heyder, Philosoph und Medizinethiker

Auszeichnung: Sonderpreis "Bild der Wissenschaft" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2021, 1. Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2021 in der Kategorie "Ethik/Religion"


Teresa Luisa Lötschert

Thema: Europas koloniales Erbe – Umgang mit Objekten kolonialer Provenienz in ethnologischen Sammlungen am Beispiel der Benin-Bronzen im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Stefanie Bach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ausstellung, Kuratorin Global Art History am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Auszeichnung: Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – Schülerinnen- und Schülerpreis 2021


Alexander Lunewski

Thema: Entwicklung einer App für bildbasierte Produkterkennung am Beispiel von Schuhen mithilfe von künstlichen Synapsen

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Dr. Hanna Köpcke, CTO Wbedatasolutions

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2021


Alexander Mey

Thema: Gebrauchstauglichkeit von Augmented-Reality Smartphone-Anwendungen in der industriellen Automobilproduktion

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Dr.-Ing. Tim Schleicher, BMW AG, Produktionsspezialist Lackierte Karosserie, Innovation und Digitalisierung

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2021


Mika Miosge

Thema: Entwicklung eines Computerprogramms zum Einscannen von ISBN-Barcocdes und Speicherung der Literatureinträge im BibTeX-Format

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Stephan Keller, Sofwareentwickler, Informatik DV GmbH


Lara Miri

Thema: Superfoods zur Unterstützung des Therapieverlaufs bei rheumatoider Arthritis

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Anita Wieser, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren und Akupunktur


Mika Moritz

Thema: Die Differenzierung von Trainingseinheiten im Fußball zur Basistechnik Dribbling

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Alexander Schunke, Fachlehrer für Sport. Referent und Trainingsausbilder des DFB


Pia Marie Möbius

Thema: Probleme bei der frauenärztlichen Krebsvorsorge aus Sicht von Frauen mit Adipositas

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit Gera,  Forschungsgruppe Chronische Erkrankungen und Psychische Gesundheit (COPE)


Lauritz Musch

Thema: Entwurf einer vertikalen Stadt mit Hilfe des Programms ArchiCAD 

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Antje Künne, Architektin, Architekturbüro Künne


Marie Han Nguyen

Thema: Der künstlerische und wirtschaftliche Erfolg der Frauen am Bauhaus von 1919–1933

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Beate Düber, Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz


Anne Marie Patzke

Thema: Banksy als Vorreiter politischer Street-Art am Beispiel seines Werkes „Venice in Oil“

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst, Sabine Elsner, Kunsthistorikerin, Galerie ARTAe Leipzig


Christian Linus Richter

Thema: Analyse der TETRA-Funknetzwerke am Beispiel der LVB     

Betreuung: Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Karsten Eck, Comtechnik Funk GmbH


Seleen Richter

Thema: Herausforderungen der Fanbetreuung bei Fußballvereinen am Beispiel des sächsischen Vereins 1. FC Lokomotive Leipzig 

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Sarah Köhler, Pädagogin, Mitarbeiterin 1. FC Lokomotive Leipzig


Johannes Rothe

Thema: Experimenteller Nachweis von negativer effektiver Masse mittels einer Kette gekoppelter Oszillatoren

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Frank Cichos, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie; Paule Cervenak, Junior Consultant, Consileon Applied Business GmbH

Auszeichnung: 1. Preis in der Kategorie "Physik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2021, 1. Preis in der Kategorie "Physik" im Sächsischen Landeswettbewerb von "Jugend forscht" 2021


Hannah Charlotte Schulze

Thema: Ein Vergleich von Einflüssen auf die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler aus Südkorea und Sachsen    

Betreuung: Sandy Laue-Berg, Fachlehrerin für Deutsch und Spanisch; Prof. Dr. Barbara Drinck, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät


Vladislav Svyechkin

Thema: Ausbreitung von Ailanthus Altissima in Leipzig

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Prof. Dr. Ingolf Kühn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Departement Biozönoseforschung

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2021


Johanna Katharina Stelzner

Thema: Untersuchung der Relevanz palliativmedizinischer Organisationsformen anhand ausgewählter Einrichtungen in Leipzig

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Dr. med. Martin Kamprad, Facharzt für Innere Medizin und Palliativmedizin, Oberarzt der Palliativstation des St. Elisabeth-Krankenhauses Leipzig, Mitarbeiter des Brückenteams (SAPV) Hospiz Villa Auguste Leipzig


Tillmann Walter

Thema: Identifizierung bedeutsamer Kunststoffpolymere für die Plastikemission in den Pazifik mittels Fourier-Transformations-ATR-Infrarotspektroskopie

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Robby Rynek, Helmholtz-Zentrum für Umwelforschung (UFZ) Leipzig, Department Analytik


Florian Jannes Wedhorn

Thema: Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den physikalischen Größen des Schallfelds eines Schlagzeugs und dessen auditiver Wahrnehmung beim Menschen

Betreuung: Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Christian Weikhardt, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Physik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2021


Enzo Weichold

Thema: Die Klimawirksamkeit des Luftverkehrs und der Einfluss des Klimaschutzprogramms CORSIA

Betreuung: Sylke Kipping, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Volker Grewe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre


Sabrina Wiesner

Thema: Der Einfluss hochwertiger Öle auf Schmerzen

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2020


Johanna Barth

Thema: Zunahme von Extremwetterereignissen in Mitteldeutschland    

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Thomas Hain, Deutscher Wetterdienst, Außenstelle Leipzig, Dozent an der TU Dresden, Institut für Luftfahrt, und an der Universität Leipzig, Institut für Meteorologie


Silvana Bebber

Thema: Evaluation eines bildbasierten Alltagsobjekterkennungssystems für Roboteranwendungen

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Jochen Lindermayr, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung


Jurij Blum

Thema: Der Vergleich zweier Ausbildungskonzepte im Jugendfußball der Jahrgänge von U10 bis U13 bei Lokomotive Leipzig mit dem Schwerpunkt der taktischen Periodisierung

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport; Ronny Meissner, Kleinfeldkoordinator und A-Jugend Trainer beim 1. FC Lokomotive Leipzig


Laura Bussewitz

Thema: Softwareanalyse und -visualisierung mit Python – Entwicklung eines Werkzeugs zur Analyse von Softwaresystemen

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Dr. Richard Müller, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Wirtschaftsinformatik

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020


Nadja Deckwerth

Thema: Eine vergleichende Untersuchung deutscher und französischer Witze

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Claire Perreau-Solignac, Institut francais Leipzig


Pauline Döring

Thema: Erstellung einer Fotoserie zur Darstellung von äußeren Erscheinungen und inneren Befindlichkeiten

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Julius Schneider, Student an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB)


Alina Jana Dittert

Thema: Das Modellprojekt "Jugendliche beraten Jugendliche" vom Deutschen Kinderschutzbund – Ein Vergleich der Ausbildung zum jugendlichen Telefonberater und der Praxis

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Susanne Lenk, Sozialpädagogin, Koordi-natorin des Kinder- und Jugendtelefons und "Jugendliche beraten Jugendliche" des Deutschen Kinderschutzbunds, Ortsverband Leipzig e. V.


Danye El-Gamla

Thema: Das Stressempfinden von Schülern – Ein Vergleich der 9. und 11. Klasse

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Dr. Thomas Schönburg, Leitender Psychologe, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen


Iman El-Gamla

Thema: Vergleich der plantaren Druckverteilung des Fußes barfuß und im Alltagsschuh von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren 

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Hans-Jürgen Gruner, Sportwissenschaftler, Spoorth-Zentrum für Bewegungsanalysen und Leistungsdiagnostik, Geschäftsführer der science on field GmbH


Martin Focke

Thema: On the Eccentricity of Gaseous Planets    

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Dr. Eike Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg


Raphaela Frind

Thema: Ein Vergleich zweier WebGis-Anwendungen – Kartografische Visualisierung von Buchläden und Bibliotheken in Leipzig

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Jens Weinert, Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Abteilung Geodaten-Service

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020


Hannah Große

Thema: Konzept zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Vereins "Haus Leben e. V."

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Christina Mack, Dipl.-Psychologin im Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig


Valentine Haßhoff

Thema: Vergleichende Analyse und Berechnung des ökologischen Fußabdruckes eines Getränkekartons der Firma Tetra Pak und eines Kreide-PET-Beutels der Firma Ecolean

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dipl.-Ing. Stefan Majer, AG-Leiter, Deutsches Biomasse Forschungszentrum Leipzig

Auszeichnung: Sonderpreis der Mehlhorn-Stiftung zum Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020


Mareike Höffner

Thema: Die feinmotorische Entwicklung der Hand im Zusammenhang mit der Qualität der Zahn- und Mundpflege bei Schülern der ersten Klasse einer Grundschule

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. med. dent. Anja Kirchberg, Zahnärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde am Zahnärztlichen Kompetenzzentrum DENTALE in Leipzig); Kathrin Hornung, Physiotherapeutin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Carl-Thiem-Klinikum (CTK) Cottbus


Florian Jagenlauf

Thema: Theoretische und Praktische Zusammenhänge von Zins und Tilgung am Beispiel des Euribors 

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Falk Bau, Senior Spezialberater Firmenkundenservice Leipzig der Deutschen Bank


Nikolaus Alexander Klemm

Thema: Potenziale der Förderung alternativer Automobilantriebe in Deutschland im Vergleich zu Norwegen

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dipl.-Ing. Jürgen Laube, vormals Projektleiter BMW i3 Werk Leipzig; Sebastian Bobeth, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wissenschaftlicher MA, Institut für Psychologie, Abteilung Umweltpsychologie

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020


Helene Marthe Kühne

Thema: Einfluss von natürlichem und künstlichem Licht auf das Schlafverhalten von Gymnasiasten im Alter von 10 bis 12 Jahren

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020, Sonderpreis "Bild der Wissenschaft" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020


Sina Alexa Laube

Thema: US Election Campaigning in 2016 – A Systematic Analysis of the First Presidential Debate between Hillary Clinton and Donald Trump

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch; Inge Bell, Menschenrechtsaktivistin und Medienunternehmerin


Markus Lorenz

Thema: Ein Vergleich zwischen bepflanzten mikrobiellen Brennstoffzellen und konventionellen Kraftwerken mittels einer SWOT-Analyse

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Prof. Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum Leipzig


Fynn Malou Meinert

Thema: Die Entstehung eines Fernsehbeitrags am Beispiel der Produktion einer Reportage zur Eisenbahnstraße Leipzig

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel; Stefan Hoge, Ausführender Produzent Mia Media GmbH


Emelie Marie Nebel

Thema: Einfluss des Medienkonsum auf das Freizeitverhalten von 10- bis 18-Jährigen

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. rer. nat. Tanja Poulain, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leipziger Forschungs-zentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE)


Trang Laura Nguyen

Thema: Maori Loanwords in the New Zealand English Lexicon – A Corpus-Based Study on Flora and Fauna Loanwords in Children Books

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Dr. Sylvia Reuter, Universität Leipzig, Institut für Anglistik


Caroline Rebecca Viktoria Nitschke

Thema: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Vitamin-D-Mangel und Adipositas bei erwachsenen Frauen anhand von Datensätzen einer gynäkologischen Praxis

Betreuung: Elisa Burchardt, Fachlehrerin für GRW und Spanisch; Dr. med. Petra Jogschies, Frauenärztin, Kinderwunschzentrum Leipzig


Paula Nowak

Thema: Das Upcyceln eines Flugzeugcontainers des Typs AAN    

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Prof. Dr. Markus Krabbes, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig), Prorektor Forschung, Institut Prozess-Informatik und Eingebettete Systeme


Nathalie Persdorf

Thema: Die Förderung phonologischer Bewusstheit durch Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Heike Penzold, Erzieherin in der BIP Kreativitäts-Kindertagesstätte MiniMax Leipzig


Johanna Rasch

Thema: Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Antibiotika auf einen beweglichen und einen unbeweglichen Bakterienstamm

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Anja Worrich, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Umweltmikrobiologie

Auszeichnung: 1. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020, Sonderpreis "Carl Friedrich Gauß" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2020


Till Röllig

Thema: Nanotechnologie – Nutzen und Risiken am Beispiel von Silbernanopartikeln

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dr. rer. nat. Martin Schubert, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Leiter des Hochschulzentrums für überfachliche Bildung


Maria Schönburg

Thema: Der Einfluss von Melatonin auf die Dauer eines Delirs bei Patienten auf der Intensivstation

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dr. Stefan Probst, Leitender Oberarzt im Helios Park-Klinikum Leipzig, Abteilung Anästhesiologie, Anästhesiologische Intensivmedizin und Notfallmedizin


Mareike Witzig

Thema: Analyse der Klasse mono-monostatischer Körper

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Prof. Dr. László Székelyhidi, Universität Leipzig, Mathematisches Institut, Abteilung Analysis

Auszeichnung: 1. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020, Sonderpreis "Gottfried Wilhelm Leibniz" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2020


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2019


Bryan Calder Ackermann

Thema: Der Einfluss von Antibiotika auf den Ammonium-Abbau durch Anammoxbakterien der Gattung Kuenenia stuttgartiensis     

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Prof. Dr. Lorenz Adrian, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie


Moritz Below

Thema: Die Entwicklung der Einsatzzahlen der Feuerwehr Leipzig in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum der Stadt Leipzig

Betreuung: Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst; Sara Schieferdecker, Gleichstellungsbeauftragte des Leipziger Feuerwehrverbandes e. V., Einsatzkraft der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Mölkau


Benjamin Luis Bormann

Thema: Der Wandel des Datenschutzes durch die Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel eines kleineren Unternehmens

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Lars Nessler, Principal Consultant, Projektleiter, SAP Beratung Versorgungswirtschaft


Arina Bößmann

Thema: Zum Zusammenhang der Feinstaubbelastung und dem Adenokarzinom im Vergleich zweier ausgewählter Orte

Betreuung: Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst; Dr. Ulrich Hacker, Oberarzt am Krebszentrum der Universität Leipzig


Enzo Bräunlein

Thema: Das Recycling von mit Hexabromcyclododecan behandeltem expandiertem Polystyrol mithilfe des CreaSolv-Verfahrens 

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Eberhard Billich, Dipl.-Ing. für Verfahrenstechnik, Naunhofer Transportgesellschaft mbH


Thao My Bui

Thema: Implementierung eines Algorithmus der Warenkorbanalyse in der Programmiersprache Python 

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik


Julie Fabienne de Parade

Thema: Farbwirkungen und ihr Einsatz im Bereich der Innenarchitektur – Am Beispiel der unbunten Farben Schwarz und Weiß

Betreuung: Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik; M. Sc. Yvonne Rückwart-Setzkorn, Psychologin in Ausbildung zur psycholgischen Psychotherapeutin beim Institut für Verhaltenstechnik Leipzig


Georg Grünewald

Thema: Die Zukunft des Verbrennungsmotors im elektrifizierten Antriebsstrang 

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Getzlaff, Professor für Antriebstechnik und Fahrzeugkonzepte, Westsächsische Hochschule Zwickau


Katrin Ikhilman

Musikalische Analyse und Interpretation der "Nocturne opus 20 in cis-Moll" von Frédéric Chopin

Betreuung: Uwe Schulze, Fachlehrer für Mathematik und Musik; Galyna Faynberg, Klavierlehrerin, Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"


Fabian Klemm

Thema: Die Wirkungen der ambulanten Sporttherapie der Elternhilfe für krebskranke Kinder auf ehemalige Patienten und Beweggründe zur Teilnahme am Projekt aus Sicht der jeweiligen Eltern 

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Dr. rer. Med. Florian Schepper, Dipl.-Psychologe, Systemischer Therapeut (SG), Leitung Stationäre psychologische Versorgung/Psychonkologische Forschung "Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V."; Markus Wulftangte, Dipl.-Sozialarbeiter und Sporttherapeut


Johannes Kohl

Thema: Entwicklung einer grafischen Anwendung zur Analyse der Statistik verschiedener Würfelkombinationen

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Steve Grehl, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Informatik


Johanna Kraft

Thema: Die Anwendung der Optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Kariologie und restaurativen Zahnerhaltung

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Privatdozent Dr. Felix Krause, Universität Leipzig, Polikinik für Zahnerhaltung und Paradontologie


Niklas Kruschinski

Thema: Untersuchung der Elektro- und Hybridmobilität mithilfe einer SWOT-Analyse und Bewertungsmatrix

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Martin Leutelt, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Carsten Pohle, Porsche Leipzig GmbH

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Technik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jungend forscht" 2019


Michelle Kuhn

Thema: Die Erstellung einer Choreografie auf Grundlage einzelner Szenen der Biografie "3096 Tage" von Natascha Kampusch

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Laura Costa Chaud, Balletttänzerin der Oper Leipzig


Henry Kurze

Thema: Definition der äußeren Morphologie von KIT-6 Partikeln durch Übertragung der Synthesestrategie von sphärischen SBA-15 Partikeln

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; M. Sc. Holger Becker, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie, Abteilung für Heterogene Katalyse

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Chemie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2019


Max Lippold

Thema: Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude im Stadtteil Gohlis    

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport; Jan Endler, Einrichtungsleiter "Prof. Peter Uibe Haus", Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtungen "HUMANITAS" gGmbH


Marlen Müller

Thema: Beeinflussung der Bindegewebseigenschaften durch individuelle Bewegungsgewohnheiten

Betreuung: Elisabeth Portsch, Fachlehrerin für Chemie und Sport; Dr. rer. nat. Freddy Sichting, TU Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2019, BeLL Preis der Freunde und Förderer der BIP Kreativitätsschule e. V. 2019


Natalie Nass

Thema: Die sportlich-motorischen Fähigkeiten von Erstklässlern in Abhängigkeit der Stadtteilzugehörigkeit

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Hagen Wulff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Gesundheitssport und Public Health


Erik Nennemann

Thema: Die Entwicklung vom Alten Fechten zum Modernen Fechtsport    

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Torsten Schneyer, Trainer, Leiter und Begründer der Stahlakademie Leipzig


Duc Anh Nguyen

Thema: Eine empirische Untersuchung gesellschaftlicher Determinanten prosozialen Hilfeverhaltens – Leipzigs erste Lost-Letter-Studie

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Dr. Gregor Kachel, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich für Sozial- und Bildungswissenschaften, Frühkindliche Entwicklung

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2019


Quang Anh Nguyen

Thema: Das Konzept zur Entwicklung eines Formats für die Online-Videoplattform YouTube

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Yada Bekele, Entwicklungsredakteurin der TV-Produktionsfirma 99pro media GmbH


Sara Prochownik

Thema: Erstellung eines Radiofeatures über das Feature im sächsischen Gymnasiallehrplan des Faches Deutsch in der Klassenstufe 8

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Ulrike Hänisch, Medienpädagogin, Projekt-leiterin bei der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V.


Maximilian Reichelt

Thema: Zum Glasapparatebau am Beispiel des Gärröhrchens – Ein Vergleich der Herstellung zwischen Autodidakt und ausge-bildetem Glasapparatebauer

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Peter Portius, Glaspparatebau-Meister, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig


Florian Schmidt

Thema: Umsetzung kryptographischer Verfahren des 20. Jahrhunderts als interaktive Computersimulation

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik


Markus Karl Fridolin Schönburg

Thema: Der anaerobe Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe durch sulfatreduzierende Bakterien am Beispiel von para-Xylol und Ethylbenzol

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Carsten Vogt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie

Auszeichnung: Sonderpreis für das beste interdisziplinäre Projekt im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2019


Eva Luise Schubert

Thema: Die Transparenz in Dave Eggers' Roman "Der Circle" und ihre Äquaivalenzen in der Gegenwart

Betreuung: Katja Zschau, Fachlehrerin für Deutsch und Ethik; Dr. Janina Loh, Universität Wien, Philosophische Fakultät, Bereich Technik- und Medienphilosophie

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2019


Katja Siebauer

Thema: Aufklärung von Schülerinnen und Schülern über das richtige Vorgehen bei der Entsorgung von Arzneimitteln

Betreuung: Dr. Alexander Bluschke, Fachlehrer für Chemie und Dozent Darstellendes Spiel


Erik Jonathan Thiele

Thema: Stundenplanoptimierung mit Evolutionären Algorithmen am Beispiel eines Gymnasiums

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Dr. Hanna Köpcke, Webdata Solutions GmbH


Heike Tümmel

Thema: Die Entwicklung der Kinderzeichnung. Ein Vergleich heutiger Kinderzeichnungen mit dem Mann-Zeichen-Test nach Hermann Ziler 

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik


Phillip Urbanneck

Thema: Abschätzung der Güte einer Heuristik zur näherungsweisen Lösung des NP-vollständigen Problems der Knotenüberdeckung

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Jochen Kripfganz, Berufsakademie Leipzig, Studienrichtung Informatik

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Mathematik/Informatik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2019


Michelle Walther

Der Einfluss von Interessen auf die Studienwahl am Beispiel des Studienganges Psychologie

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Dr. Thomas Schönberg, Leitender Psychologe, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen


Alina Willmann

Thema: What Effect Does a Sugar-Free Diet Have on the General Daily Life Habits of Teenagers Aged 14 to 19?

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch; Dr. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2018


Martin Raphael Alef

Thema: Die Fokussierung akustischer Wellen mit Hilfe von Getränkedosen    

Betreuung: Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Frank Cichos, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften; M. Sc. Martin Fränzl, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, AG Molekulare Nanophotonik


Lisa Baumann

Thema: Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore des modernen Rechts am Beispiel des Zisterzienser-Ordens

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Dr. Mirko Breitenstein, TU Dresden, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte


Nadine Bischoff

Thema: Vergleich der Selbsteinschätzung des Körperbildes des Purging- und Non-Purging-Typs der Krankheit Anorexia nervosa 

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik


Leopold Breuer

Thema: Die Ukraine-Krise im Spiegel der deutschen Medien    

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Dipl.-Journalist Kostas Kipuros, Außenpolitischer Redakteur der LVZ


Emilia von der Bruck

Thema: Der Vergleich von Traumdarstellungen deutscher und aus Krisengebieten geflüchteter Kinder     

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Prof. Dr. Julian Schmitz, Universität Leipzig, Institut für Kinder- und Jugendpsychologie


Luise Fischer

Thema: Vergleich zweier Messsysteme zur Ermittlung der Sprunghöhe im Gerätturnen     

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Dr. Falk Naundorf, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig (IAT), Fachgruppenleiter Geräteturnen


Severyn Roman Flyunt

Thema: Herstellung rekombinanter Proteine in Pflanzen     

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Anatoliy Gyrych, Direktor für Forschung in der Nomad Bioscience GmbH


Marie Handtke

Thema: Die Einwirkung der Lichtverschmutzung auf den Vogelgesang des Rotkehlchens    

Betreuung: Dr. Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst; Dr. Petra Strzelczyk, Bioplan-Gutachterbüro für Stadt- und Landschaftsökologie Leipzig


Justin Hänsch

Thema: Die Kopftransplantation als medizinethische Herausforderung – Sergio Canaveros Pläne aus ethischer Perspektive

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Clemens Heyder, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin/Universitätsmedizin Göttingen, Akademie für Ethik in der Medizin e. V.

Auszeichnung: Bell-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2018


Alexander Hennig

Thema: Untersuchung von NiO/ZnO-Solarzellen mit Silizium-Solarzellen hinsichtlich der Beleuchtungsintensität von UV- und Solarbestrahlung

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Robert Karsthof, Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik II


Janis Christoph Heinze

Thema: Die Leipziger Löwenjagd von 1913. – Analyse und Einordnung in den historischen Kontext

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Eric Buchmann, Sprecher der Hieronymus-Lotter-Gesellschaft zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig e. V.


Sophie-Maris Hoelge

Thema: Alice im Wunderland von Lewis Carroll – Eine Neuillustration    

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Marlett Heckhoff, Meisterschülerin Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB)


Robert Jahn

Thema: Untersuchung der katalytischen Eigenschaften von Katalysatoren verschiedener Übergangsmetalle auf Aktivität und Selektivität bei der Entstickung von Rauchgasen mittels Ammoniak-SCR mit Fokus auf die Adsorbions-Eigenschaften für NH3 und NOX

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; M. Sc. Marchus Kasprick, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Chemie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2018


Maarten Kanitz

Thema: Systembauweise – Entwurf einer Grundschule

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Antje Künne, Archtekturbüro Künne


Sarah Lorenz

Thema: Projektionsradiographie und Sonographie im Vergleich in der Ileusdiagnostik bei Hund und Katze    

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Dr. med. vet. Ingmar Kiefer, Universitätsklinikum für Kleintiere Leipzig


Sophia Marie Matz

Thema: Der Einfluss der Digitalisierung auf das gedruckte Buch

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Prof. Dr. Siegfried Lokatis, Universität Leipzig, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft


Sara Michelle Mädler

Thema: Leichte Sprache – leicht verständlich? Eine Untersuchung der Verständlichkeit einer Fabel in Leichter Sprache

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Bettina M. Bock, Universität Leipzig, Institut für Germanistik


Alica Hyen Mi Dao

Thema: Hilfeverhalten zwischen befreundeten und nicht befreundeten Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Nadine Kante, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie


Hai Ha Nguyen

Thema: Kinetische Analyse ausgewählter elektrophiler Chemikalien in Chemoassay 

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Alexander Böhme, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Ökologische Chemie


Sarah Präg

Thema: Die Show in der Show – Musik und Aussage in Kander/Ebbs Musical-Vaudeville "Chicago"

Betreuung: Rebekka Schubert, Fachlehrerin für Deutsch und Musik


Emil Renzen

Thema: Entwicklung eines Konzeptes zur dynamischen, fahrzeuggebundenen Routenvisualisierung in den Straßenbahnfahrzeugen der LVB

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Peter Zahn, Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (LAB), Fachbereich Elektronik und Informationstechnologie

Auszeichnung: MINT-Sonderpreis im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2018


Stefanie Schaper

Thema: Die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur im Großraum Leipzig seit 1990 unter dem Einfluss wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf die Standortwahl von Unternehmen der Branchen Industrie und Logistik

Betreuung: Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW, Tanja Korzer, Universität Leipzig, Geschäftsführende Wissenschaftliche MAin im Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2018


Kiara Schneider

Thema: Eine Untersuchung des Schulranzens unter physischen, ergonomischen und systematischen Gesichtspunkten

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Katrin Welzbacher, Assistentin der Geschäftsleitung von McNeill Schulranzen


Anne Schönberg

Thema: Anaerober Abbau von chlorierten Ethenen durch eine natürlich vorkommende Mischkultur

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr.-Ing. Julian Renpenning, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie

Auszeichnung: Sonderpreis "Umwelttechnik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2018


Jonas Jörg Werner Stiemer

Thema: Das Pedelec als Grundkonzept für Elektromobilität

Betreuung: Michael Kripfganz, Fachlehrer für Mathematik und Physik


Hai Viet Tran Dinh

Thema: Vom Rocksong zur Popballade – Die Erarbeitung eines Arrangements

Betreuung: Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik; Christian Roscher, Musikhaus City Sound Leipzig


Melanie J. Ußler

Thema: Die Evaluation des Obeldicks Programmes für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche in Leipzig in Hinsicht auf die Ernährung und das Essverhalten der Teilnehmer vor und nach der Teilnahme an Obeldicks 

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Anika Vogel, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, Case-Managerin "Leipziger Adipositasmanagement"


Annica Sophie Vieser

Thema: Der Volksbegriff als Bestandteil demokratischer Argumentation    

Betreuung: Michael Weidnitzer, Fachlehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Evangelische Religion; Dr. Rebekka Gersbach, Universität Leipzig, Institut für Philosophie


Valentin Vorlop

Thema: Das politische und gesellschaftliche Klima der Vereinigten Staaten von Amerika und dessen Einfluss auf Bürgerrechtsbewegungen, insbesondere die Black Life Matter, nach Auswertung eines Fragebogens 

Betreuung: Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW; Prof. Dr. Crister S. Garrett, Universität Leipzig, Institut für Amerikanistik


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2017


Katharina Sophie Apel

Thema: Untersuchung des Quellverhaltens von unbestrahlter und elektronenbestrahlter Gelatine sowie Entwicklung eines feuchtigkeitssensitiven Gelatine-Zweischichtsystems basierend auf dem Quellverhalten

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Prof. Dr. Stefan G. Mayr, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften/Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V.

Auszeichnung: Sonderpreis für das beste interdisziplinäre Projekt im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2017, Sonderpreis "Bild der Wissenschaft" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2017, 1. Preis in der Kategorie "Physik" im Sächsischen Landeswettbewerb von "Jugend forscht" 2017, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2017


Charlotte Blechschmidt

Thema: Wirksamkeit pferdegestützter Management-Trainings zur Verbesserung des Perspektivwechsels im Vegleich zu herkömmlichen Methoden der Personalentwicklung 

Betreuung: Nico Ocken, Fachlehrer für Geschichte, Geografie und GRW; Prof. Dr. Stephan Buchhester, FOM Hochschule Leipzig, Fakultät für Wirtschaftspsychologie


Ekatterina Buchova

Thema: Suizidalität im Jugendalter

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin Deutsch und Kunst; Dipl. Psych. Ina Jahn, Psychotherapeutin


Caine Eschberger

Thema: Untersuchung synthetisch erzeugter Alterungscharakteristika Eisenzeolithbasierter SCR-Katalysatoren anhand von Flüssigphasenvergiftung und von Sprühvergiftung im Vergleich zu einer fahrzeuggealterten Realprobe

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; M. Sc. Eric Ebersbach, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie; Dipl.-Ing. Felix Link, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie


Leonard Georgi

Thema: Untersuchung zum Auftreten der Wichtigkeitsfalte in Abhängigkeit der Relevanz der Information für den Sprecher    

Betreuung: Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst; Viktorija Rakucha, Expertin für Körpersprache und Interkulturelle Kommunikation


Felix Grohmann

Thema: Die Relevanz von Patientenfreizeiten als Teil des Nachsorgekonzepts nach einer abgeschlossenen Krebsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen

Betreuung: Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch; Dr. rer. med. F. Schepper, Diplom-Psychologe/Systemischer Familientherapeut


Jennifer Hartmann

Thema: A comparison oft he ambulatories with the communism in the country of America and abroad under the presidency of Dwight David Eisenhower (1953–1961) and John Fitzgerald Kennedy (1961–1963)

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Prof. Dr. Michael Butter, Universität Tübingen, Philosophische Fakultät


Luisa Heldt

Thema: Untersuchung des Zusammenhangs von Videoinhalten und Zuschauerreaktionen auf der sozialen Plattform You Tube    

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Prof. Dr. Ulrich Nikolaus, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fakultät für Informatik und Medien


Paul-Louis Hennicke

Thema: Sucht und Suchtberatung – Der Crystal Meth-Konsum in Leipzig     

Betreuung: Sandy Laue-Berg, Fachlehrerin für Deutsch und Spanisch; Göran Michaelsen, Chefarzt der Soteria Klinik Leipzig


Laura Michèle Hinze   

Thema: Der Einfluss von Musik auf die Emotionen von Jugendlichen unter Ausschluss episodischer Gedächtnisrepräsentationen    

Betreuung: Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik; Dr. Katja Saupe, Parkkrankenhaus Leipzig, Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie


Johanna Jogschieß

Thema: Bewegungsförderung hyperkinetischer Kinder    

Betreuung: Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch; Prof. Dr. Kerstin Popp, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik


Elena-Riccarda Kirillidis

Thema: Der Einfluss einer einmonatigen veganen Ernährung auf den Stoffwechsel des Menschen     

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Martina Witzel, Institut für Gesundheit und Ernährungsberatung Leipzig


Johann Leopold Kühne

Thema: Einfluss des Ionenaustauschs auf die elektrokatalytische Aktivität von Birnessiten bei der Elektrolyse von Wasser

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; M. Sc. Robert Arndt, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Chemie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2017


Philip Lamß

Thema: Die Untersuchung der Aufnahmerate von Boilies in Abhängigkeit von Farbe, Härte und Präsentationsart bei beangelten Karpfen (C. Carpio)

Betreuung: Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst; Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries Department of Biology and Ecology of Fishes Berlin


Lisa Ha My Lau

Thema: Migrant, Flüchtling oder Zufluchtsuchender? Der sprachliche Umgang mit Flüchtlingen innerhalb der deutschen Pressesprache

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Trang Dang, Journalistikstudentin Universität Leipzig; Konstantina Vassiliouz-Enz, Netzwerk www.neuemedienmacher


Hanni Lehmann

Thema: Verletzung der Aufsichtspflicht von Pädagogen    

Betreuung: Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik; Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik


Maximilian Mayer

Thema: Intelligentes Licht als Bestandteil zukunftsorientierter Scheinwerfer? – Analyse und Vergleich verschiedener Arten von Fahrzeugscheinwerfern 

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik, Dipl.-Ing. Rainer Markus, Technische Prüfstelle Dekra Leipzig


Lena Müller

Thema: Heterologe Genexpression in der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Tom Wippold, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Abteilung Zellphysiologie


Johny Anh Nguyen

Thema: Der Einfluss der Zitronensäurekonzentration auf den Siliziumdioxid-Anteil der Reisspelzenasche bei deren Herstellung

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; M. Sc. Denise Schneider, Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie


Beatrix Patricia Désire Nitschke

Thema: Chor – ein gesellschaftliches Phänomen: Die Ausprägung des Sozialverhaltens von Chorsängern und Nicht-Chorsängern im Vergleich

Betreuung: Annett Schulze, Fachlehrerin für Englisch und Musik; Prof. Gunter Berger, Dirigent


Tim Retzlaff

Thema: Ermittlung der maximalen Herzfrequenz im Bereich des Ausdauersportes der Jugend U16 bis U20 

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Fabian Ronneburg, Fachlehrer für Chemie und Sport, Trainer des Leichtathletik Clubs Taucha


Lea Ringel

Thema: Die theoretische Betrachtung und Verwendung von Public Relations am Beispiel der Erstellung eines PR-Konzeptes für das Markenprodukt "4711 Aqua Colonia" zur Steigerung der Markenwahrnehmung bei 14- bis 19-jährigen Mädchen und Frauen

Betreuung: Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein; Petra Fink, Kommunikationsagentur Burda und Fink GmbH


Eric Rosemann

Thema: Der Einfluss sozialer Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren aus Sicht der Medienwirkung

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Prof. Dr. Sandra Fleischer, DPFA Hochschule Leipzig, Studiengang Pädagogik der Kindheit


Luca Olaf Steitz

Thema: Von Kortison bis Biologika – Die Verbesserung der Erkrankung durch moderne Medikamente am Beispiel von systemischer juveniler idiopathischer Arthritis

Betreuung: Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst; Dr. med. Maria Faßhauer, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg Leipzig


Xenia Isabell Uibe

Thema: Die motorische und kognitive Entwicklung von Einzel- und Geschwisterkindern    

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. med. Barbara Teichmann, Kinder- und Jugendärztin


Roderich Wagner

Thema: Der anaerobe Abbau von Naphthalin unter sulfat- und eisenreduzierenden Bedingungen

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Carsten Vogt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Department Isotopenbiogeochemie

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Chemie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2017


Lisa Weber

Thema: Eine Untersuchung über die Theory of mind bei Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren am Beispiel einer Kindergartengruppe

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Dr. Peter Jogschieß, Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Förderpädagogik


Franziska Werner

Thema: Analyse der Stressbelastung bei Gymnasiasten im Alter von 14 bis 19 Jahren     

Betreuung: Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch; Dr. med. Tarané Probst, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ernährungsmedizin


Klara Marie Winkler

Thema: Der Einfluss der Medien auf die Wünsche von Kindern    

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Caroline Baetge, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft


Tom Zimmermann

Thema: Die Kombination der Rahmentrainingspläne des DLV von 400m-Hürden und Speerwurf zur Erfüllung der Deutschen Norm mit Bezug auf die Sekundarstufe II

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; M. Sc. Martin Böhme, Sportwissenschaftler, Trainer B-Leichtathletik


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2016


Jacques Achilles

Thema: Investigation of handedness of primates at the example of the Zoo Leipzig

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Manuel Bohn, Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig


Richard Grünewald

Thema: Analyse sprachlicher Besonderheiten in WhatsApp und Vergleich mit SMS

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Universität Leipzig, Institut für Germanistik


Ludwig Hamann

Thema: Einfluss der Schmelzvolumenrate (MVR) auf den Schließkraftbedarf beim Spritzguss von Kunststoffen

Betreuung: Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Nadine Pönisch, Dipl.-Ing. für Verarbeitungstechnik, Kunststoff-Zentrum Leipzig


Leonard Kilian Jaritz

Thema: Reputationsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich ihrer Online-Aktivitäten

Betreuung: Steffen Wachter, Fachlehrer für Kunst und Biologie; Andreas Ringel, Rechtsanwalt

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2016


Christopher Karstein

Thema: Theoretische und Praktische Untersuchung zur Entwicklung der Alarmanlagen

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik


Anika Koch

Thema: Homöopathie im Kindesalter am Beispiel von Otitis media – Ein Vergleich aus homöopathischer und antibiotischer Sicht

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Annette Költzsch, Heilpraktikerin, Taucha


Maximilian Klatte

Thema: Ausgewählte Methoden zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen und deren Anwendungen in der Werbung

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Prof. Dr. Helge Löbler, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät


Maximiliane Viktoria Klemm

Thema: Vergleich der diagnostischen Kriterien der Kaufsucht nach McElroy mit den DSM-5 Kriterien für Online Gaming Disorder

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Privatdozent Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller, Medizinische Hochschule Hannover, Leitende Psychologin und Leiterin des Funktionsbereiches Forschung der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie


Johann Köfer

Thema: Elektromobilität durch induktives Laden

Betreuung: Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Prof. Dr.-Ing. Lutz Nietner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fakultät Bauwesen


Rik Lachmann

Thema: Die Untersuchung kryptographischer Verfahren in Bezug auf deren Sicherheit

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik


Max Mälzer

Thema: David gegen Goliath – Kleine Karosserie- und Lackierunternehmen in Konkurrenz zur Industrie bei der Rekrutierung von geeigneten Fachkräften

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde; L. Stefan Höslinger, Geschäftsführender Gesellschafter !HEPP Höslinger Gesellschaft für Unternehmensimpulse mbH Münster


Luise Mittag

Thema: Untersuchung zu strukturellen und elektrischen Eigenschaften auf Kupferiodid basierten dünnen Filmen

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Michael Lorenz, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Experimentelle Physik I


Julian Möckel

Thema: Problem der unentdeckten Hypertonie unter Kindern und Jugendlichen

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Chemie und Biologie; Prof. Dr. Ingo Dähnert, Klinik für Kinderkardiologie im Herzzentrum Leipzig


Jenny Pregel

Thema: Das Erkennen allergenen Potentials von Pollen anhand von Oberflächenstrukturen

Betreuung: Alexandra Kley, Fachlehrerin für Englisch und Biologie; Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie; Andrea Friedmann, Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IMW Halle/Sa.


Nathalie Reitmajer

Thema: Vergleich von kastrierten und nicht kastrierten Hunden der verschiedenen Rassen im Bezug auf die Häufigkeit des Prostata-Karzinoms    

Betreuung: Steffen Wachter, Fachlehrer für Kunst und Biologie; Dr. Ingmar Kiefer, Fachtierarzt für Radiologie und Kleintiere, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät


Moritz Ringel

Thema: Eine Untersuchung zum Reenactment am Beispiel der Völkerschlacht bei Leipzig    

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Geschichte und Ethik; Dr. Katja Wildermuth, Redaktion Geschichte und Gesellschaft beim MDR


Annika Rische

Thema: Untersuchung der Reaktion von 3- und 5jährigen Kindern auf Konfliktsituationen innerhalb einer kleinen Gruppe    

Betreuung: Manja Teich, Fachlehrerin für Englisch und Kunst; Katharina Haberl, Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung für vergleichende und Entwicklungspsychologie, Leipzig


Derik Rohr

Thema: Analytische Untersuchung von Poka Yoke als Fehlervermeidungsverfahren am BMW Werk Leipzig am Beispiel einer Poka Yoke Lösung mit dem Fehlerbild einer nicht verschraubten Zug-Druck-Platte

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dipl.-Ing. Andreas Zwoch, Leiter Poka Yoke Team, Abteilung Prozessverbesserung im BMW Werk Leipzig

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Technik" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2016


Jakob Schubert

Thema: Der Vogelflügel als Vorbild bei der Entwicklung von Luftfahrzeugen der zivilen Luftfahrt

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Sport und Biologie; Dr. rer. nat. Oliver Boguhn, Leiter des DLR School Lab des Deutschen Institutes für Luft- und Raumfahrt Göttingen

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2016


Laura Sewing

Thema: Wie Worte und Bilder sich auf das Kaufverhalten der Kunden auswirkenAnke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie; Prof. Dr. Helge Löbler, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät


Jannik Sonntag

Thema: Regeneration der Vigilanz (Aufmerksamkeit) des Körpers im Schlaf

Betreuung: Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dr. Andrea Bosse-Henck, Universität Leipzig, Leiterin des Schlaflabors an der Medizinischen Klinik I

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2016


Luca Tischer

Thema: Die Entwicklung des Werkstoffes Graphen und seine Relevanz in der zukünftigen Gesellschaft

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie; Andreas Krombholz, Gruppenleiter Naturstoffkomposite am Frauenhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Halle/Sa.


Martin Zeyner

Thema: Die Programmierung der Kreiszahl π

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2015


Carl Otto Balthasar

Thema: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bewertung der Zukunftschancen von Existenzgründungen

Betreuung: Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik, in Zusammenarbeit mit der Volksbank Leipzig


Anja Becher

Thema: Die Entwicklung der Erinnerungskultur in Deutschland nach 1945 und deren Auswirkung auf den Wandel der Denkmalskultur am Beispiel des Leipziger Einheits- und Freiheitsdenkmals

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dipl. Ing. Antje Kühne, Architektin

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2015, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2015


Derk van der Beek

Thema: Methoden zur Verringerung der Einträge von Röntgenkonstrastmitteln in den Wasserkreislauf, bezogen auf das Grund- und Oberflächenwasser, welches zur Trinkwasseraufbereitung genutzt wird    

Betreuung: Angelika Boblenz, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Bianca Dittmann und Grit Schnitzer, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH


Natalie Bernhardt

Thema: Ideenentwicklung einer eigenen Choreographie am Drama "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik


Maria Bong

Thema: Subjektive Motive zur Zusammenarbeit mit dem NS-Regime im Bereich der Waffenentwicklung an der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde am Beispiel von Wernher von Braun und Walter Dornberger

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde; Ute Augustat und Manfred Kanetzki, Historisch-technisches Museum Peenemünde


Elisabeth von der Bruck

Thema: Sensoren und deren Anwendung bei BMW im Werk Leipzig    

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Jens Winkelmann, Bayerische Motoren Werke AG, Werk Leipzig


Katharina Chanyau

Thema: Untersuchung zur Effizienz verschiedener Biozide als Beitrag zur Entwicklung eines antimikrobiellen Beschichtungssystems für Steinteppiche im Außenbereich

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Martina Kokonowski und Jens Müller, Kunststoffzentrum Leipzig


Alina Damm

Thema: Die Wahrnehmung des Klimawandels als Teil des Umweltbewusstseins von Kindern und Jugendlichen    

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Markus Barth, Universität Leipzig, Institut für Psychologie


Lena Hamann

Thema: The Impact of an External Weight-Related Cue on Energy Consumption in Normalweight and Obese Women

Betreuung: Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch; Dr. Annette Horstmann, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig

Auszeichnung: 2. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2015


Lukas Arne Hoffmann

Thema: Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Eilenburg zwischen 1945 und 1989    

Betreuung: Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik; Andreas Flegel, Kulturunternehmung Eilenburg, Betriebsbereich Museum


Alexandro Kirillidis

Thema: Beispielhafte DAX-bezogene Handlungsstrategien im Praxistest – Mit begrenztem Erfahrungshorizont kurzfristige und und sichere Wege zum Geldverdienen?    

Betreuung: Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik; Jost Brüggenwirth, Uni Credit Bank AG


Nora Kirsten

Thema: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei 16- bis 18-jährigen Jugendlichen in der kognitiven und motorischen Schnelligkeit    

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, in Zusammenarbeit mit der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig


Malte Kobus

Thema: Bestimmung der Lebergröße bei Hunden mit portosystemischem Shunt und die Bedeutung der Gerinnungsdiagnostik bei den verschiedenen angeborenen Shuntformen

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie, in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2015


Johannes Liebold

Thema: Die computergestützte Untersuchung des Einflusses der Emotionen Freude, Trauer, Schuld und Stolz auf die Körperhaltung    

Betreuung: Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch; Robert Hepach, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig


Eva Mosig

Thema: Psychoedukation – Stressbewältigung für Jugendliche    

Betreuung: Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik; Prof. Dr. Konrad Reschke, Universität Leipzig, Institut für Psychologie


Richard Mosig

Thema: Eine Analyse der unterschiedlichen Darstellungen des 17. Junis 1953 in den Printmedien der DDR und der BRD    

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde: Annett Meineke, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig


Andre Pohlenz

Thema: "Na, nee, eigentlich hält mich hier nichts!" – Die Wirkung von Schrumpfungsdiskursen auf Vereinsebene auf Jugendliche im Altenburger Land

Betreuung: Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik; Dr. Judith Miggelbrink, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig

Auszeichnung: 1. Preis der Hans-Riegel-Stiftung 2015


Julius Range

Thema: Die Analyse von Bundeswahlprogrammen der CDU/CSU und SPD hinsichtlich liberaler, konservativer und sozialistischer Ideen    

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde; Dr. Christiane Schenderlein, Wahlkreisbüro Bettina Kudla


Lisa Schönberg

Thema: Besitzen Schimpansen eine innere Uhr? – Beobachtung der Schimpansenvokalisation vor und nach der Fütterung, um herauszufinden, ob die Tiere ein Zeitgefühl besitzen

Betreuung: Anke Klitsch, Fachlehrerin für Englisch und Spanisch; Johannes Großmann, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig


Anja Tümmel

Thema: Anaerober Abbau von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Mirkoorganismen unter sulfat- und nitratreduzierenden Bedingungen    

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Carsten Vogel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig


Hanna Sophie Uth

Thema: Qualifizierung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer für die Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten am Beispiel der gemeinsamen Schulung von ehrenamtlichen Betreuungspersonen und pflegenden Angehörigen Demenzerkrankter im Projekt P.A.u.S.E.    

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Janka Große und Sabine Koch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften


Romy Wegner

Thema: The Effects of Temporal Availability Constraints on Value Attribution in Children    

Betreuung: Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch; Maria John, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig


Andy Werner

Thema: Die Komplexität des praktischen und theoretischen Prozesses der Tierpräparation am Beispiel eines Waschbären

Betreuung: Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst; René Diebitz, Naturkundemuseum Leipzig

Auszeichnung: 3. Preis in der Kategorie "Biologie" im Regionalausscheid Nordwestsachsen von "Jugend forscht" 2015


Anika Zaddach    

Thema: Architektur und Einkaufserlebnis – Entwicklung eines Shop-Konzepts einer Modemarke    

Betreuung: Steffen Wachter, Fachlehrer für Biologie und Kunst


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2014


Alexandra Albiez

Thema: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bewertung der Zukunftschancen von Existenzgründungen

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport


Johannes K. Beddies

Thema: Mutter, Vater, Trennungskind – Der Einfluss der Trennung der Eltern auf die Entwicklung emotionaler Autonomie der Heranwachsenden, insbesondere in der ersten partnerschaftlichen Beziehung

Betreuung: Anne-Cathrin Päßler, Fachlehrerin für Englisch und Evangelische Religion; Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik


Isabell Bernhardt

Thema: Konzept, Arrangement und Produktion eines eigenen Songs – Vom Papier ins Radio

Betreuung: Rebekka Schubert, Fachlehrerin für Deutsch und Musik; Daniel Voigt, Fachlehrer für Geschichte und Sport; Michael Herwig, Musikhaus City Sound Leipzig


Patricia Böhlmann-Balan

Thema: Die Wirkung von olfaktorischen Reizen auf das emotionale Empfinden

Betreuung: Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch; Dr. Thomas Schönburg, Psychologe, Leipzig


Linus Brockstedt

Thema: Giftstoffe im Plastik – Die Auswirkung von Bisphenol A auf den menschlichen Organismus

Betreuung: Helga Haugweitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. nat. Michael Neumann, Umweltbundesamt

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2014


Lai Chu

Thema: Langristige Kredite – Theoretische und praktische Zusammenhänge von Zins und Tilgung am Beispiel von annuitätischen Darlehen

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Stefan Georgi, Deutsche Bank Leipzig, Senior Berater Private Banking


Diana Dischereit

Thema: Durchführung eines Feldexperimentes im Bereich des mentalen Trainings in der Sportart Tennis in den Altersgruppen U12 und U14

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Mareike Steinbach, Cheftrainerin der TAM Tennisakademie Mitteldeutschland, B-Lizenz-Trainerin DTB


Dao Thuy Duong

Thema: Die Therapiemethoden und Behandlungserfolge von Brustkrebs – Ein Vergleich zwischen Deutschland und Vietnam

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Ellinor Enke, Brustzentrum der Universität Leipzig; Prof. Dr. med. Nguyen Boi Huong, Vize-Direktorin des Ministry of Health Hanoi


Sebastian Fechner

Thema: Zwangsarbeit in Leipzig-Schönefeld zwischen 1939 und 1945 am Beispiel einer Stadtteilführung

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Geschichte und Ethik; Anna Friebel, Leiterin der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig


Leo Felix Jonathan Gerland

Thema: Methodische Prozessoptimierung und Prozessverbesserung am Beispiel einer Arztpraxis

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Nadine Wohlfahrt, KVP-Trainerin bei MediaKomp GmbH


Tran Ha Minh Hahn

Thema: The Development and Importance of the English Language

Betreuung: Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch; Prof. Dr. Sabine Fiedler, Universität Leipzig, Institut für Anglistik


Robin Carsten Hörig

Thema: Deutrichs Hof – Von der Baulücke zur Fassade

Betreuung: Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein; Dipl.-Architekt Ulrich Kalkof, Leipzig


Florian Jaritz

Thema: Architektur und Alter – Eine Planung einer altersgerechten Wohnstätte

Betreuung: Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein; Dipl.-Architekt Stefan Zech-Osberghaus, Zech's Architekturbüro


Vincent-Fabian Klett

Thema: Untersuchung des Einflusses von Bathophenanthrolindissulfonsäure auf die Hydrodechlorierung von Monochlorbenzol an Palladiumnanopartikeln

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Gunther Speichert, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig, Departement Technische Umweltchemie, Grundwassersanierung


Thomas Korff

Thema: Immunmodulation nach Herztransplantation – Die Bedeutung der extrakorporalen Photopherese

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Privatdozent Dr. med. Markus Barten, Oberarzt in der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum der Universität Leipzig


Michèle Leske

Thema: Analyse von Handlungsabläufen in Kindertagesstätten bei Infektionen durch Lebensmittelkeime und Ableitung von Verbesserungspotenzialen

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Chemie und Biologie; Dr. Uta Dieckmann, Universität Leipzig, Fachtierärztin für Lebensmittelhygiene am Institut für Lebensmittelhygiene


Lydia Mammo

Thema: Vorbeugung von Diabetes mellitus bei gesunden Jugendlichen

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer Biologie und Sport; Kirstin Heil, Diabetesberaterin im St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig


Valeska Mey

Thema: Übersetzung lyrischer Texte – Analyse und Vergleich verschiedener Übersetzungen des Gedichtes "Remords Posthume" von Charles Baudelaire

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Sven Brömsel, Philosoph und Germanist


Martha Penzold

Thema: Moderne Wundversorgung bei der Wundheilung

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Michael Rader, Key-Account-Manager/3M Medica, Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH


Paul Portius

Thema: Ausschlaggebende Standortfaktoren für den Bau einer Produktionsstätte am Beispiel einer Holzpelletfabrikation

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik


Alexander Richter

Thema: Paarstudie zum Hilfe- und Kooperationsverhalten bei Kindern im Alter von 18 Monaten mit Schwerpunkt der Kommunikation

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Nadine Kante, Max Planck Institut Leipzig für Evolutionäre Anthropologie, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie


Juliane Riedel

Thema: Werkzeuggebrauch bei Affen – Ein Vergleich zwischen Neuweltaffen, Altweltaffen und Menschenaffen

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dipl.-Biologin Franka S. Schaebs, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Primatologie


Till Niklas Riemer

Thema: Paarstudie zum Hilfe- und Kooperationsverhalten bei Kindern im Alter von 18 Monaten mit Schwerpunkt des gegenseitigen Helfens

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Nadine Kante, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie


Büsra Senyurt

Thema: Mit Zusatzsstoffen angereicherte Süßwaren

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Birgit Brendel, Referatsleiterin Ernährung bei der Verbraucherzentrale Leipzig


Janek Thiele

Thema: Erstellen einer browserbasierten Spieleentwicklungsplattform mittels moderner Software-Entwicklungsmethoden

Betreuung: Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Falk Engelmann, Scrum Master


Franziska Wagner

Thema: Auswirkung der Dyslalie auf den Lernprozess im Grundschulalter – Eine Einzelfallstudie

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Dr. Markus Spreer, Universität Leipzig, Sprachbehindertenpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaften


Arian Wonneberger

Thema: Aktuelle und innovative Dämm-Materialien bei Passivhäusern

Betreuung: Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein; M. Sc. Otto Grauer, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2013


Francesca Achilles

Thema: Die geführte Inflation und wie sie beeinflusst wird

Betreuung: Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik; Alexander Wugk, Deutsche Bank Leipzig


Natalie Bechstedt

Thema: Lügenerkennung durch nonverbale und paraverbale Verhaltentskorrelate

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie


Claudia Brandt

Thema: Zusammenarbeit von Schul- und Komplementärmedizin am Beispiel von Rückenschmerzen

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. med. Lutz Günther, Chefarzt für Neurochirurgie am Klinikum St. Georg, Leipzig


Victoria Delmare

Thema: Der Einfluss der "Chakren" auf unser Leben und die Farb-Raum-Gestaltung in der Architektur

Betreuung: Katrin Michael, Fachlehrerin für Kunst und Latein; Dr. Ines Klemm, Innenarchitektin, Zürich


Julia Dobbriner

Thema: Die Werteerziehung von Kindern der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage" im Altern von 18 Monaten bis 12 Jahren

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Dr. phil. Katharina Neef, Universität Leipzig, Institut für Religionswissenschaften


Franz Göbel

Thema: Krafttraining und die Anwendung der Bioelektrischen Impedanz Analyse im praktischen Kontext

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; M. A. Heiko Weirauch, Sportwissenschaftler, Diplom-Diät- und Ernährungstherapeut, Merseburg


Maria Grohmann

Thema: Therapeutische und pädagogische Aspekte im Theaterstück "Spitzname Schneiderlein"

Betreuung: Dr. Anja Seiffert, Fachlehrerin für Deutsch und Kunst; Ines König, Theaterpädagogin, Jena; Franziska Bauerfeld, Theaterpädagogin, Quedlinburg


Nancy Große

Thema: Umgang mit dem Thema Tod und Sterben – Wie gehen Kinder mit dem Tod von geliebten Menschen um?

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Manuela Siekmeyer, Fachärztin für Pädiatrie am Universitätsklinikum Leipzig

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2013, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2013


Ramon Günther, Domenique Widera

Thema: Die gerichtete thermophoretische Bewegung von Januspartikeln in einem externen Magnetfeld

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Andreas Bregulla, Universität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik

Auszeichnung: "Von Ardenne Physikpreis" des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (FZD) 2013


Salih Kellermann

Thema: Die Anwendung des psychischen Ansatzes der anthropologischen Mängelwesentheorie an historischen Situationen

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte


Sandra Schumann

Thema: Wie wichtig ist für den Menschen die feste Überzeugung an eine Behandlungsmethode für den Heilprozess?

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. med. Lutz Günther, Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum St. Georg, Leipzig


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2012


Ba Dao

Thema: Die Durchführung des Erleuchtungsbegleitrituals im Mhayana-Buddhismus – Ein Vergleich zwischen Asien und Europa

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Quang Vinh Dao


Hanne Geyer

Thema: Die Sprache und Kultur in Esperanto-Songtexten

Betreuung: Madlen Naumann, Fachlehrerin für Englisch und Französisch; Gunnar Fischer, Beauftragter für moderne Esperantomusik der Deutschen Esperantojugend


Tobias Korff

Thema: Beeinflussung des Verlaufs der Alters-Demenz durch Gehirntraining

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Dr. Antje Fischer-Cyrulies, Parkkrankenhaus Leipzig


Julia Lidauer

Thema: Sichere Kommunikation im Zeitalter des Internets

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Matthias Richter, Fachlehrer für Informatik und Mathematik; Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik


Tessa Krämer

Thema: Studie zur Früherkennung von Schizophrenie

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Prof. Dr. Thomas Kallert, Chefarzt Park-Krankenhaus Leipzig; Dr. Peter Schönknecht, Uniklinikum Leipzig


Valentin Kuntz

Thema: Übertragung von hoheitlichen Aufgaben des Staates auf private Dritte

Betreuung: Sibylle Slavik, Fachlehrerin für Ethik und Mathematik; Manfred Moser, Polizeijurist


Paul Mühlberg

Thema: Warum sollten Unternehmen in frühkindliche sportliche Gesundheitserziehung investieren?

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Markus Zwarra, Fachlehrer für Sport und Geschichte; Jens Schöne, Geschäftsführer der Neuen Linie Leipzig


Ha Lyn Nguyen

Thema: Die Verwendung von Mnemotechniken zum Erzielen besserer Leistungen

Betreuung: Ina Bernhardt, Fachlehrerin für Geografie und Mathematik; Dr. Rolf Laue, Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik


Kubilay  Senyurt

Thema: Wissenschaftliche und religiöse Erklärungsversuche zur Entstehung des Universums

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Peter Schilling, Leiter der Sternwarte Schkeuditz


Christoph Siems

Thema: Genie und Wahnsinn in der Musik am Beispiel von Hans Rott

Betreuung: Julia Kahlo, Fachlehrerin für Deutsch und Musik


Christopher Stoneking

Thema: Investigation of selected autism – associated genes in humans, chimps and bonobo

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Janet Kelso, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2012


Lisa Trzeczak

Thema: Die Akzeptanz Jugendlicher gegenüber Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde; Dr. rer. med. Evelyn Kleinert, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig


Alexander Uth

Thema: Modellierung der Ausgangskennlinien von ZnO-basierten Metall-Halbleiter Feldeffekt Transistoren

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Marius Grundmann, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Auszeichnung: "Von Ardenne Physikpreis" des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (FZD) 2012


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2011


Philip Behrends

Thema: Ein Elektron als Perpetuum Mobile

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Dr. Wolfgang Quapp, Universität Leipzig, Mathematisches Institut


Marcel Gauglitz

Thema: Messung von Cytokinen per MALDI-TOF Verfahren

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Peter Ahnert, Universität Leipzig, Biomedizinisches Zentrum


Nils Pohlers

Thema: Wie können Downsyndrompatienten in die Gesellschaft integriert werden?

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Ingrid Bertram, Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Thekla


Philip Reitmajer

Thema: Gibt es Leben außerhalb der Erde?

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dr. Eike Guenther, Thüringer Landessternenwarte Tautenhain


Sophie Schöneberger, Robert Hofmann, Jonathan Mamo-Wilhelmy

Thema: Respektieren Kinder Eigentumsrechte?

Betreuung: Alexandra Kley, Fachlehrerin für Biologie und Englisch; Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Federico Rossano und Manja Teich, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig

Auszeichnung: BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2011


Alexander Zygouris

Thema: Die unterschiedlichen Wirkungen von Alexandritlaser und flächig gescannten Diodenlaser bei der Epilation im Achselbereich

Betreuung: Iwo Thiene, Fachlehrer für Biologie und Sport; Dr. Sonja Grunewald, Abteilung Dermatologie am Uniklinikum Leipzig


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2010


Lavina Brockstedt

Thema: Mein Versuch eigene Kurzgeschichten zu veröffentlichen – mission impossible?

Betreuung: Renate Krzyzowski, Fachlehrerin für Deutsch; Hans-Jürgen Niehues, Junior Mangement School


Martin Heeger

Thema: Die Funktionsweise des Private Equity-Marktes

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde; Stephan Schubert, CFH Beteiligungsgesellschaft mbH


Philip Jurke

Thema: Die Relativitätstheorie am Beispiel der schwarzen Löcher

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dr. Jürgen Vogt, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften


Natascha Kretschmar

Thema: Die Veränderung der weiblichen Mode in den 1920er-Jahren im Zusammenhang mit der Emanzipation der Frau

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Annett Kalaizis, Maßatelier Kalaizis Leipzig


Constanze A. Kuntz

Thema: Manipulation in den Medien – Eine kritische Betrachtung manipulierter Bilder

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte


Dominik Lehmann

Thema: Integration tschetschenischer Jugendlicher in Deutschland

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte; Marit Cremer, Diplomsoziologin


Caroline Lehnert

Thema: Die Ironie in Franz Kafkas Spätroman "Das Schloss"

Betreuung: Sandra Tiebel, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2010, BeLL-Preis der Freunde und Förderer der BIP-Kreativitätsschule e. V. 2010


Kevin Richter

Thema: Was ist ein Vernal Pool?

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Dr. Sigrun Kullik, University of Guelph Kanada


Isabell Schäfer

Thema: Brauchen Affen eine Uhr?

Betreuung: Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Johannes Grossmann, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig


Ninh Tran Thi Hang

Thema: Schwingungsberechnung in einem definierten Frequenzbereich    

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik; Prof. Dr.-Ing. Helmar Bittner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig; Paul Herholz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig


Margret Wolf

Thema: Das Verhalten der Gefangenen in sowjetischen Speziallagern – Unterschiede zwischen Frauen und Männnern

Betreuung: Susanne Löhnicker, Fachlehrerin für Ethik und Geschichte


Besondere Lernleistungen (BeLL) im Abiturjahrgang 2009


Laura Baumann

Thema: Unterscheidung atmosphärischer Aerosolpartikel

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Prof. Dr. Alfred Wiedensohler, Institut für Troposphärenforschung Leipzig

Auszeichnung: "Von Ardenne Physikpreis" des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (FZD) 2009


Vanessa Frankenberg

Thema: Marktanalyse am Beispiel eines Imbisses

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde Uwe Keil, Industrie- und Handelskammer Leipzig


Max Frömter

Thema: Piet Mondrian und "De Stijl"

Betreuung: Ingo Rössler, Fachlehrer für Geografie und Kunst; Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik


Dominik Gauglitz

Thema: Filmische Umsetzung der Kurzgeschichte "Vor dem Gesetz"    

Betreuung: Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik; Olaf Uhlemann, Mediengestalter


Helen Geyer

Thema: Trommelsprachen in Afrika

Betreuung: Steffi Böhning, Fachlehrerin für Deutsch und Latein; Prof. em. Dr. Siegmund Brauner

Auszeichnung: Preis der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig 2009


Johanna Hofmann

Thema: Reproduktive Erfolge wildlebender Schimpansen    

Betreuung: Helga Haugwitz, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Linda Vigilant, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig


Justus Leonhardt

Thema: Die Entdeckung der Eulerischen Zahl e    

Betreuung: Dr. Horst Hunecke, Fachlehrer für Mathematik und Physik


Carolin Schaper

Thema: Leben unserer Sterne noch?    

Betreuung: Sylke Saupe, Fachlehrerin für Mathematik und Physik; Dr. Einke Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg


Linda Schubert

Thema: Vergleich privater Grundschulen in Leipzig    

Betreuung: Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik; Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn, Geschäftsführerin BIP Kreativitätszentrum gGmbH Leipzig


Patrick Serbe

Thema: Sucht bei Onlinerollenspielen    

Betreuung: Heike Pöge, Fachlehrerin für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde; Uwe Keil, Industrie- und Handelskammer Leipzig


Wera Woldag

Thema: Die toxische Wirkung von Haushaltsstoffen    

Betreuung: Bernd Hausmann, Fachlehrer für Biologie und Chemie; Nina Hellmann, Fachlehrerin für Biologie und Chemie; Maria Rensel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig


 

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

2025-05-13-GYL