Die Schnitter

Mit großem Erfolg führten Schülerinnen und Schüler des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig am 16.07.2014 in der Leipziger Schaubühne Lindenfels ihr Stück "Die Schnitter" auf.

Mit dem Stück "Die Schnitter" schliesst sich in gewisser Weise ein Kreis, der mit den vorangegangenen Aufführungen "Der Golem – Eine Geschichte aus Prag" (2012) und "TIME" (2013) des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig vorgezeichnet wurde. Peggy Kluge, die für Idee und Text von allen drei Stücken verantwortlich ist und das jeweilige Gesamtkonzept mit den Schülerinnen und Schülern unserer Theater-Profilgruppen ausdifferenzierte, strebte dabei von vornherein die enge Verbindung von Spiel, Tanz, Musik und Bild an. Damit gibt es eine ganze Reihe formaler Bezüge zwischen den drei Stücken. Hier ist die enge Zusammenarbeit mit Mechthild Müller und Roman Windisch (Choreographie) sowie den Fachgruppen Kunst und Musik hervorzuheben. Dass aber nunmehr eine Art Trilogie entstanden ist, liegt vor allem an übergreifenden inhaltlichen Aspekten. In allen drei Stücken geht es letztlich um das, was unsere individuelle Entwicklung ausmacht und bestimmt. Gemeinsam ist allen drei Stücken die Gestaltung des Konfliktes zwischen der Verteidigung von Individualität, dem Festhalten an Träumen und Visionen, dem Vertrauen auf eigene Stärken und dem Einfluss äußerer Zwänge und oberflächlicher Wertvorstellungen, destruktiver und egoistischer Kräfte jenseits von positiver Weltsicht und Zukunftsgewissheit. Aber auch die Abhängigkeit persönlicher Entwicklungen von Zufällen und ungeahnten Herausforderungen steht im Fokus. So ging es im "Golem" um das Hohelied auf all jene, die in irgendeiner äußerlichen Weise nicht der "Norm" entsprechen und dennoch (oder gerade deshalb?) unverzichtbar sind für unser Leben. Unsere Entwicklung hängt also in hohem Maße davon ab, wozu wir stehen, welches Selbstbild wir ausprägen, wozu wir uns bekennen und zu wem. Andererseits wurde mit "TIME" herausgestellt, wie sehr jede noch so winzige Kleinigkeit in den äußeren Entwicklungsbedingungen mitbestimmt, welchen Weg wir gehen und Veränderungen immer nur nach vorn möglich sind. Schließlich thematisieren „Die Schnitter“, dass unsere Entwicklung endlich ist. Und genau das steigert die Verantwortung, das Beste aus der uns zur Verfügungen stehenden Zeit zu machen, geradezu ins Unermessliche: Im Endlichen ist unendlich viel möglich.

(Prof. Dr. Frank Schulz)

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

2025-05-13-GYL