Projekt "Kinderstadt"

Kreativ, demokratisch, selbstwirksam – Unsere dritten Klassen gestalten eine ganze Stadt.

Im November startete für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 das große Projekt "Kinderstadt". Bereits nach den Herbstferien hatten sie mit den Vorbereitungen begonnen: Welche Einrichtungen braucht eine funktionierende Stadt? Welche Berufe gibt es? Welche Regeln müssen gelten? Aus vielen Ideen entstanden erste Stadtpläne. Schnell wurde klar, dass eine Kinderstadt ein Rathaus und natürlich eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister braucht. Die Wahl erfolgte demokratisch: mit Wahlurne, Stimmzetteln und sichtbarer Spannung. Auch eine Stellvertretung wurde gewählt. Damit die Stadt eigenständig funktionieren konnte, führten die Kinder ihre eigene Währung ein: den "BIP-Coin". Die liebevoll gestalteten Scheine mit Motiven aus Chemnitz begleiteten die jungen Bürgerinnen und Bürger später durch das rege Wirtschaftsleben. Unsere gesamte Etage verwandelte sich innerhalb weniger Tage in eine lebendige Stadtlandschaft. Auf dem "Marktplatz" entstanden Rathaus, Gericht, Bank und Jobcenter. Selbst gebaute Straßen, Ampeln und Verkehrsschilder wiesen den Weg. Rundherum eröffneten zahlreiche kreative Betriebe, darunter ein Massagestudio, ein Fitnessstudio, ein Tierheim, eine Post, ein Kiosk und ein Autohaus. Die Kinderstadt-Polizei sorgte für Sicherheit, während die Arztpraxis Verletzte und Erkrankte versorgte. Jedes Kind bewarb sich im Vorfeld für einen Wunschberuf und plante, wie der eigene Arbeitsplatz aussehen sollte. Dank vieler Materialien, die Eltern für unseren "Baumarkt" zur Verfügung stellten, konnten die Einrichtungen individuell gestaltet werden. Am Montag startete das Stadtleben: Mit einem Startguthaben von 75 BIP-Coins wurde gearbeitet, verdient, eingekauft, verhandelt und geplant. Ein besonderer Höhepunkt war der Ausflug am Mittwoch. Die Schülerinnen und Schüler besuchten reale Einrichtungen in Chemnitz, unter anderem die DEKRA, die Kriminalpolizei, die EDEKA, das Schilderwerk, das Tierasyl, den "Feel Good Club" sowie einen Arzt mit Physiotherapie. Die Begegnung mit echten Expertinnen und Experten sorgte für große Begeisterung und brachte viele neue Ideen für die eigene Kinderstadt. Unser Dank gilt allen Partnern, die diese Besuche ermöglicht haben. Am Donnerstag erhielten wir Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Chemnitz sowie dem echten Bürgermeister der Gemeinde Callenberg, die sich viel Zeit nahmen, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Auch die "Morgenpost" und die "Freie Presse" berichteten über das Projekt. Besonders stolz sind wir auf unsere eigene Kinderstadt-Presse, die täglich Artikel schrieb, Interviews führte und das Stadtgeschehen dokumentierte. Der Freitag bildete den festlichen Abschluss: Beim großen Stadtfest präsentierte das Modegeschäft eine Modenschau mit Musik. Anschließend bauten alle Kinder die Stadt gemeinsam wieder ab. In der Feedbackrunde zeigte sich, wie nachhaltig die Erlebnisse wirkten: "Ich habe gelernt, wie das Stadtleben funktioniert." "Ich fand schön, dass wir zusammen waren." "Ich habe gelernt, mit Geld umzugehen." "Es ist cool, andere Kinder und Lehrer zu versorgen." Pädagogisch war die Kinderstadt ein außerordentlich bedeutsames Projekt. Die Kinder stärkten Teamarbeit, Kommunikation, Kreativität, Verantwortungsübernahme, demokratische Entscheidungsfähigkeit, den Umgang mit Geld sowie Problemlösefähigkeit. Kompetenzen, die weit über die Projektwoche hinausreichen. Sie erlebten sich als aktive Gestalterinnen und Gestalter und erfuhren unmittelbar, wie Gesellschaft funktioniert und wie wichtig Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind. Die Begeisterung der Kinder, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie unserer Gäste zeigt: Diese Woche war weit mehr als ein Projekt, sie war ein lebendiger Lernort voller Gemeinschaft, Kreativität, Mut und echter Selbstwirksamkeit. Eine Erfahrung, die sicher noch lange nachwirken wird.

(M. Fischer)

BIP Sachsen/Thüringen

Diese Seiten werden von der BIP Kreativitätszentrum gGmbH betrieben und informieren über deren Einrichtungen in Sachsen und Thüringen.

Ganztagsangebote (GTA)

Hinweis zur Ganztagsförderung

Kontakt

Kontakt für alle Einrichtungen in Chemnitz, Dresden, Gera und Leipzig;

BIP Kreativitätszentrum gGmbH, Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn
Täubchenweg 8
04317 Leipzig
sekretariat@bipschulen.de
Tel. 0341 23159299

Anmeldung

Nur über unser Anmeldeformular

2025-05-13-GYL